Der Palmweinkonvent / The Palm Wine Convention

Siebtes Gespräch mit Paula: Gespräch über Wahlrecht und Parteien / Seventh Conversation with Paula: Talk about Voting Rights and Parties

English Version

Ausschnitt aus dem Text

Einmal bin ich mit Paula beim Fernsehen auf die Übertragung eines Parteitags gestoßen. Da sie nicht verstand, worum es dabei ging, erklärte ich ihr, dass das ein wichtiges Element unserer demokratischen Debattenkultur sei.
Paula schüttelte befremdet den Kopf: „Wenn die Debatten in eurem Parlament genauso aussehen wie auf dem Parteitag da, dann haben sie mit Debattieren nicht viel zu tun. Dieser Guru da, den du als Parteivorsitzenden bezeichnest, hält doch einfach einen nicht enden wollenden Monolog! Wenn bei uns wichtige Entscheidungen anstehen, kommen wir …“
„Ja, ich weiß“, unterbrach ich sie, „ihr kommt alle am Strand zusammen, trinkt Palmwein und diskutiert miteinander, bis auch der Letzte mit der Entscheidung einverstanden ist. Aber bei einem Volk von 80 Millionen ist so etwas nun einmal nicht möglich.“
„Na hör mal!“ gab Paula leicht eingeschnappt zurück. „Immer wenn wir über solche Dinge reden, tust du so, als wäre die Demokratie nur etwas für kleine Inselgemeinschaften. Willst du etwa ernsthaft behaupten, dass umso weniger Demokratie möglich ist, je mehr Menschen in einem Gemeinwesen leben? Dann könntet ihr die Demokratie bei euch ja gleich ganz abschaffen!“
„Tut mir leid“, entschuldigte ich mich. „Ich wollte dich nicht kränken. Aber du musst doch zugeben, dass demokratische Entscheidungsprozesse bei uns schwerer zu organisieren sind als in eurem kleinen Inselparadies.“
Paula sah mich herausfordernd an. „Lass es uns doch einfach mal probieren!“ schlug sie vor.

Text als PDF

English Version

The Palm Wine Convention

Seventh Conversation with Paula: Talk about Voting Rights and Parties

Excerpt from the text

Once, while watching TV with Paula, we came across the broadcast of a party convention. As she did not understand what the event was about, I explained to her that such meetings were an important element of our democratic debate culture.
Paula shook her head in disbelief: „If the debates in your parliament look like the ones at that party conference, they don’t have much to do with debating. That guru there, whom you call the party leader, is simply delivering a never-ending monologue! When we have important decisions to make, we come …“
„Yes, I know,“ I interrupted her, „you gather on the beach, drink palm wine and discuss until the last person agrees with the decision. But with a nation of 80 million people, that’s just impossible.“
„Well, listen!“ returned Paula, slightly miffed. „Whenever we talk about such things, you act as if democracy were only something for small island communities. Are you seriously saying that the more people live in a community, the less democracy is possible? Then you might as well abolish democracy altogether in your country!“
„I’m sorry,“ I apologised. „I didn’t mean to offend you. But you have to admit that democratic decision-making processes are harder to organise here than in your little island paradise.“
Paula looked at me challengingly. „Let’s just give it a try!“ she suggested

Text as PDF

Bilder /Pictures: Titel /title: Feierliches Kavatrinken auf Tonga (Kava: Pflanze mit entkrampfender, leicht berau­schender Wirkung);  aus: Buschan, Georg: Die Sitten der Völker: Liebe, Ehe, Heirat, Geburt, Religion, Aberglaube, Lebensgewohnheiten, Kultureigen­tümlichkeiten, Tod und Bestattung bei allen Völkern der Erde, Abb. 48. Stuttgart  1914: Union Deutsche Ver­lagsgesellschaft. / Ceremonial kava drinking on Tonga (kava: plant with a relaxing, slightly inebriating effect); from: Buschan, Georg: Die Sitten der Völker: Liebe, Ehe, Heirat, Geburt, Religion, Aber­glaube, Le­bens­gewohnheiten, Kultureigen­tümlichkeiten, Tod und Bestattung bei allen Völkern der Erde, Abb. 48. (The customs of peoples: love, marriage, childbirth, reli­gion, superstition, habits of life, cultural peculiarities, death and burial among all peoples of the earth, Fig. 48). Stuttgart  1914: Union Deutsche Ver­lagsgesellschaft. 2. Bild / 2nd picture: Abbildung aus: Buschan, Die Sitten der Völker (siehe Bildnachweis zu Titel ), S. 34 / Illustration from: Buschan, Die Sitten der Völker (see picture credits for title), S. 34

Eine Antwort auf „Der Palmweinkonvent / The Palm Wine Convention

  1. Jakob

    Eigentlich klingt es machbar, was „Paula“ da vorschlägt. Warum gibt es keine Initiative oder Revolution, die Demokratie wiederzubeleben? – Es sind wohl am ehesten die festen Machtstrukturen auf der einen und die Bequemlichkeit auf der anderen Seite. Die Art, mit Hilfe einer fiktiven Insulanerin Selbstgespräche zu führen oder zu reflektieren, ist ziemlich originell. Hab mir das Buch bestellt.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..