Die Freiheit des Vagabunden / The Freedom of the Vagabond

Paul Verlaines Brüsseler Graffiti-Gedichte / Paul Verlaine’s Brussels Graffiti Poems English Version 1872 verließ Paul Verlaine mit dem zehn Jahre jüngeren Arthur Rimbaud Paris und führte ein Jahr lang ein Vagabundenleben mit ihm. Die befreiende Wirkung dieses Ausbruchs aus den bürgerlichen Verhältnissen spiegelt sich auch in Verlaines Gedichten wider. Brüssel: Schlichte Wandmalereien Grünliches, rosenbenetztes Entfliehender […]

Read More…

Die Fremdheit der Welt / The Strangeness of the World

Paul Verlaines Gedicht Gaspard Hauser chante (Kaspar Hauser singt) / Paul Verlaine’s Poem Gaspard Hauser chante (Kaspar Hauser Sings) In seinem Kaspar-Hauser-Gedicht spiegelt Verlaine im Schicksal des berühmten Findelkindes seine eigene innere Zerrissenheit und das Gefühl, keinen Platz zu haben in dieser Welt. English Version Kaspar Hauser singt Ein stummes Waisenkind, erhelltnur von dem Leuchten […]

Read More…

Ein Träumer im Labyrinth des Lebens / A Dreamer in the Labyrinth of Life

Paul Verlaines Gedicht Pierrot / Paul Verlaine’s Poem Pierrot English Version Heute beginnt auf LiteraturPlanet eine Reihe mit Gedichten des französischen Schriftstellers Paul Verlaine, nachgedichtet von Ilona Lay. Den Anfang macht sein Gedicht Pierrot. Pierrot Nur das Gespenst des Träumers, der von hohen Seilenlachte einst in schreckensbleiche Gesichter,sucht heute uns heim. Freudlos sieht man die […]

Read More…

Die Utopie eines sinnerfüllten Lebens / The Utopia of a Meaningful Life

Zu Nicolas Borns Gedicht Drei Wünsche / On Nicolas Born’s Poem Three Wishes English Version In seinem Gedicht Drei Wünsche formuliert Nicolas Born Grundbedingungen eines erfüllten Lebens. Die so entstehende Utopie einer anderen Gesellschaft dient ihm als Maßstab für die Veränderung des Status quo. Nicolas Born: Drei Wünsche Sind die Tatsachen nicht quälend und langweilig?Ist […]

Read More…

Eine Gewalttat im Gewand eines romantischen Liebeslieds / An Act of Violence in the Guise of a Romantic Love Song

Zu Konrad Bayers Gedicht marie dein liebster wartet schon / On Konrad Bayer’s poem marie dein liebster wartet schon English Version In seinem Gedicht marie dein liebster wartet schon schildert der österreichische Autor Konrad Bayer eine Gewalttat im romantischen Tonfall. Die so entstehende Dissonanz lenkt den Blick auf die Abgründe hinter der Fassade der bürgerlichen […]

Read More…

Sonntägliche Gemütlichkeit auf den Kriegsgräbern / Sunday Cosiness on War Graves

Zu Franz Josef Degenhardts Lied Deutscher Sonntag /On Franz Josef Degenhardt’s Song Deutscher Sonntag (German Sunday) In der Bundesrepublik ertränkte man die Schatten der NS-Vergangenheit 1965 noch immer im Wirtschaftswunderglanz. Die daraus resultierende Atmosphäre einer bedrohlichen Behaglichkeit beschreibt Franz Josef Degenhardt in seinem Lied Deutscher Sonntag. English Version Die Bundesrepublik im Jahr 1965 1965 – […]

Read More…

Der Vagabund als konkreter Utopist / The Vagabond as a Concrete Utopian

Zu Jura Soyfers Vagabundenliedern / On Jura Soyfer’s Vagabond Songs Im Bild des Vagabunden fasst der ukrainisch-österreichische Dichter Jura Soyfer seine Vorstellung von Utopie zusammen: Der Weg zu ihr führt zwar von der bestehenden Ordnung weg, muss aber auf diese bezogen bleiben, um nicht eskapistisch zu werden. English Version Vagabundenlied Der Sommer ist verglommen,der Herbst […]

Read More…

Sind Unmenschen auch Menschen? / Are Inhumane Humans also Human Beings?

Über Jura Soyfers Lied des einfachen Menschen / On Jura Soyfer’s Song of the Common Man Der 1912 im ukrainischen Charkiw geborene Juraj Soyfer war in den 1930er Jahren ein bedeutender Autor des politischen Kabaretts in Österreich. In seinem Lied des einfachen Menschen stellt er der inhumanen menschlichen Realität das Ideal der Menschlichkeit gegenüber. Lied […]

Read More…

Im Labyrinth der Fremde / In the Labyrinth of Exile

Über Walter Mehring Gedicht Die kleinen Hotels / About Walter Mehring’s poem The Small Hotels Walter Mehring, der in seinen Satiren schon früh vor der Gefahr des Nationalsozialismus gewarnt hatte, musste sich 1933 ins Exil begeben. Sein Gedicht Die kleinen Hotels kreist um die Nöte, vor die sich die Exilierten gestellt sahen. English Version aus: […]

Read More…