Autorschaft im Wandel der Zeit

Von der mittelalterlichen Klosterstube zum YouTube-Kanal Die Frage nach dem Wesen von Autorschaft ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Sie führt tief hinein in die Entwicklungsgeschichte und Bewegungsdynamik des menschlichen Geistes und berührt nicht zuletzt die Art und Weise, wie eine Gesellschaft ihre geistigen Prozesse organisiert. PDF lesen Bild: Gerd Altmann: Digitalisierung […]

Read More…

Ilona Lay: Freiheit und Form

Über die Wechselwirkungen von Form und Ausdruckswillen in der Dichtung Reichensteiner Poetik-Vorlesungen Die sechsteilige Vorlesungsreihe kreist um die folgenden Fragen:Stärkt die dichterische Form den Ausdruckswillen, indem sie ihm eine Gestalt gibt, ihn wahr-nehmbar macht und ihm damit quasi zu einer höheren Bewusstheit seiner selbst verhilft? Oder verfälscht sie die Aussage, indem sie die Dichtenden zwingt, […]

Read More…

Dieter Hoffmann: Einführung in die Prosa des Absurden

Albert Camus – Jean-Paul Sartre – Samuel Beckett – Franz Kafka – Wolfgang Hildesheimer –Thomas Bernhard – Ilse Aichinger – Ingeborg Bachmann – Friedrich Dürrenmatt – Peter Weiss Im Vergleich zum Theater des Absurden wird die Prosa des Absurden in der Literaturwissenschaft oft recht stiefmütterlich behandelt. Dabei finden sich auch in ihr vielfältige Spiegelungen der […]

Read More…

Palmweinphilosophie

Begleitband mit Essays zu den Gesprächen mit Paula In den Gesprächen mit Paula wird unser westlicher Alltag durch die Brille einer fiktiven Südsee-Schönheit betrachtet. Wer diesen verfremdenden Blick auf un­sere Welt vertiefen möchte, findet in dem vorliegenden Band ein paar geistige Anregungen. Die Themen der Essays entsprechen denen der einzelnen Ge­spräche mit Paula. Softcover ISBN: […]

Read More…

Die Kleidung im Spiegel der Literatur

Textbeispiele und Essays Die Kleidung ist immer auch ein Ausdruck der Persönlichkeit. Ihre Beschreibung ist daher auch in der Literatur stets mehr als nur eine Charakterisierung von Äußerlichkeiten.Eine Textsammlung mit Auszügen aus Werken des Verlags LiteraturPlanet und kulturtheoretischen Essays. Bild: Charles Martin Hardie (1858 – 1916): The Stu­dio Mirror (Wikimedia commons)

Read More…

Das Virus des Totalitarismus

und andere kulturkritische Essays zur Coronakrise In sieben Essays beleuchtet der vorliegende Band unseren Umgang mit der Corona-Pandemie. Als Überleitung zwischen den einzelnen Beiträgen dienen literarische Miniaturen. Sie ergänzen die nüchternen Analysen durch den Blick auf die emotionalen Umwälzungen, die die Pandemie mit sich gebracht hat. Einführung: Die Coronakrise hat unser Leben schlagartig verändert. Von […]

Read More…

Gastfreundschaft und Fremdenfeindlichkeit

Über paradoxe Koinzidenzen in Russland und den USA Wer sich auf einen Roadtrip durch die USA begibt, wird überall im Land auf Menschen stoßen, die Fremden mit großer Offenheit und Hilfsbereitschaft be-gegnen. Und die russische Gastfreundschaft ist so legendär, dass Russland in der deutschen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts von vielen Dichtern – allen voran […]

Read More…

Hegel, die Dinosaurier und wir …

… und andere Essays zum Thema Natur- und Klimaschutz. Mit unserer Neuerscheinung betreten wir dieses Mal Neuland: Wir verknüpfen Essays, bildende Kunst und Lyrik miteinander – in der Hoffnung, dass sich die verschiedenen Zugangsweisen zur Welt gegenseitig befruchten. Wenn dann noch das Auge der Betrachtenden hinzukommt, ist das Resultat vielleicht eine ganz neue Sicht auf […]

Read More…