Sechstes Gespräch mit Paula: Gespräch über Lärm und Freiheitsrechte / Sixth Conversation with Paula: Talk about Noise and Freedom Rights
Ausschnitt aus dem Text
Paula setzte sich in ihrem Liegestuhl auf. Missmutig schaute sie in die Richtung, aus der der Rasenmäherlärm kam. „Sag doch bitte deinem Nachbarn, dass er mit dem Lärm aufhören soll, bat sie mich. Denn er verstößt gegen die Verfassung!“
„Wie bitte?“ rief ich aus. „Es ist doch gerade umgekehrt! Die Verfassung garantiert ihm das Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung, und deshalb …“
„Aber sein Tun verstößt doch gegen das Spiegelprinzip!“ unterbrach mich Paula. „Ist das bei euch etwa nicht in der Verfassung verankert?“
Ich sah sie verständnislos an: „Spiegelprinzip?“
„Ja“, erläuterte Paula, „das Prinzip, dass meine Freiheit immer dort endet, wo sie die Freiheit eines Anderen beeinträchtigt. Ich muss mein Tun also immer in den Augen eines Anderen spiegeln, um beurteilen zu können, ob ich mir die Freiheit dazu herausnehmen kann. Umgekehrt kann auch ich jederzeit gegen das Verhalten eines Anderen protestieren, wenn es meine Freiheit einschränkt. Und das ist bei deinem Nachbarn nun einmal der Fall: Sein Lärm verunmöglicht meine Muße.“
Text als PDF
English Version
The Mirror Principle
Sixth Conversation with Paula: Talk about Noise and Freedom Rights
Excerpt from the text
Paula sat up in her deckchair and scowled in the direction the lawnmower noise was coming from. „Please tell your neighbour to stop making such noise,“ she asked me. „He should know that it is against the constitution!“
„Here you are quite wrong,“ I contradicted her. „It’s just the other way round! The constitution guarantees him the right to free personal expression, and therefore …“
„But his actions violate the mirror principle!“ Paula interrupted me. „Isn’t that fixed in your constitution?“
I looked at her without understanding: „Mirror principle? What does that mean?“
„The mirror principle means that my freedom ends where it interferes with the freedom of another,“ Paula explained. „I always have to reflect my actions in the eyes of another person in order to judge whether I have the freedom to act the way I do. Conversely, I can also protest against the behaviour of another if it restricts my freedom. And that is the case with your neighbour: his noise makes my leisure impossible.“
Text as PDF
Bildnachweis: Beate Bachmann (Spirit111): Spiegelbild / Mirror image (Pixabay); Umberto Boccioni (1882 – 1916): La strada entra nella casa (Die Straße dringt in das Haus ein /The road enters the house ), 1911; Hannover, Sprengel Museum
tinderness
Und genau dieses Spiegelprinzip haben eine ganze Reihe von Leuten nicht verstanden. Freiheit ist ein Recht, das durch die Beeinträchtigung und Gefährdung der Lebensumstände der Anderen begrenzt ist. Danke für deinen Beitrag!
LikeGefällt 1 Person
Renate
Schade, dass unsere Verfassung eher die Lauten und Rücksichtslosen schützt und Lärm als Ausdruck persönlicher Freiheit missversteht. Ich empfinde das genau wie Paula und komme aus dem Westerwald und nicht von einer Südseeinsel 😉 Wir brauchen eine Paula mal in den Talkshows, damit unsere Wahrnehmung mal gegen den Strich gebürstet wird. Schade, dass sie nur eine Fiktion ist …
LikeGefällt 1 Person
Eliah
Thanks for this thoughts. I‘d like to meet Paula. She is pretty and really smart.❤️
LikeGefällt 1 Person