15. Dezember bis 7. Januar
Ein Adventskalender, dessen erstes Türchen am 3. Advent geöffnet wird? Wer hat denn diese Schnapsidee ausgebrütet?
Antwort: Jemand, der die Erfahrung gemacht hat, dass echte Besinnung sich erst um Weihnachten herum, oft sogar erst nach Heiligabend einstellt, wenn der Vorweihnachtsstress von einem abfällt. Also fallen besinnliches musikalisches Material und entsprechende Texte „zwischen den Jahren“ vielleicht auf fruchtbareren Boden als in der hektischen Vorweihnachtszeit.
Deshalb bezieht sich dieser Adventskalender auch nicht auf das deutsche, sondern auf das russische Weihnachtsfest, das, dem julianischen Kalender folgend, am 7. Januar gefeiert wird. Auch die Anbetung des Messias durch die Könige am 6. Januar scheint mir des Wartens wert zu sein. Denn die schönste göttliche Botschaft ist doch nichts wert, wenn sie nicht auf weltliche Ohren trifft, die aus Visionen Taten werden lassen.
Mein musikalischer Adventskalender unterteilt sich in drei Etappen. Er orientiert sich zunächst locker an der Weihnachtsgeschichte. Auf den Themenkomplex Flucht/Vertreibung (mit den Unteraspekten Krieg/Emigration) folgt in der zweiten Woche der Themenkomplex Frieden/Liebe. Die dritte Woche ist dann dem Themenkomplex Aufbruch/Neuanfang gewidmet. Den großen Feiertagen (24. und 31. Dezember sowie 7. Januar) sind jeweils eigene, ganz spezielle Musik-Türchen vorbehalten
Hier der musikalische Adventskalender mit allen Einleitungstexten, Links und Liedübersetzungen als pdf:
Musikalischer Adventskalender julianischer Art – 15. Dezember bis 7. Januar
Pingback: Musikalischer Adventskalender 2020 – LiteraturPlanet
Pingback: Das Wunder in Deinem Herzen / The miracle in your heart – LiteraturPlanet
Pingback: Null Bock auf Krieg / Zero Appetite for War – LiteraturPlanet