Musikalischer Adventskalender 2020

Besinnung, Finsternis, Utopie

Im vergangenen Jahr hat es auf LiteraturPlanet einen musikalischen Adventskalender julianischer Art gegeben. Dieser orientierte sich am orthodoxen Kalender, nach dem das Weihnachtsfest am 6./7. Januar gefeiert wird, und setzte folglich zwei Wochen später ein.
Als Ergänzung gibt es dieses Jahr nun einen musikalischen Adventskalender gregorianischer Art, der, wie wir es im Westen gewohnt sind, auf den 24. Dezember als Höhepunkt der Adventszeit zusteuert.
Der Adventskalender ist in drei Teile zu je acht Liedern untergliedert: Besinnung, Finsternis und Utopie. Der zweite Teil dürfte bei manchen für Kopfschütteln sorgen. Er kann sich allerdings auf einige bedeutende mythologische Vorbilder berufen, die alle erst über den Umweg der Finsternis zur Erleuchtung gefunden haben. Es scheint eben notwendig zu sein, die eigenen und die allgemeinmenschlichen existenziellen Abgründe zu kennen, um sich Utopien erträumen zu können. Nur so nämlich können diese in der jeweiligen Wirklichkeit Wurzeln schlagen.
Musikalisch setzt der Adventskalender in diesem Jahr konsequent auf kontemplative Klänge. Dies liegt in erster Linie daran, dass auf dem Literaturplaneten selbst nach der langen Corona-Leidenszeit ein verstärktes Besinnlichkeitsbedürfnis herrscht, ein Bedürfnis nach Zu-sich-selbst-Kommen, innerer Ruhe und Harmonie. Damit allerdings dürften die Literaturplanetarier wohl nicht allein sein. Der musikalische Adventskalender richtet sich daher an all jene, die diese Empfindung teilen.
Das erste Musiktürchen öffnen wir natürlich, wie es sich gehört, am 1. Dezember. Wer Lust hat, kann ja bis dahin schon einmal in dem musikalischen Adventskalender des letzten Jahres stöbern.

Musical Advent Calendar

Last year LiteraturPlanet launched a musical Advent calendar of the Julian type. It was based on the Orthodox calendar, according to which Christmas is celebrated on January 6th/7th, and thus began two weeks later.
As a supplement, a musical Advent calendar of Gregorian style is available this year. As we are used to in the West, it is heading for the 24th December as the highlight of the Advent season.
The Advent calendar is structured in three parts of eight songs each: Contemplation, Darkness and Utopia. The second part might make some people shake their heads. It can, however, refer to some important mythological models, all of which only found enlightenment through the detour of darkness. Indeed, it seems to be necessary to know one’s own and the general human existential abysses in order to dream up utopias. This is the only way they can take root in the respective reality.
Musically, this year’s Advent calendar focuses consistently on contemplative sounds. This is primarily due to the fact that on the literary planet itself, after the long period of Corona suffering, there is an increased need for contemplation, a need to come to oneself, to find inner peace and harmony. However, the literary planetarians are probably not alone in this. The musical Advent calendar is therefore addressed to all those who share this feeling.
The first musical door will of course be opened on 1 December, as is customary. Until then, anyone who feels like it can browse through last year’s musical Advent calendar.

Bildnachweis: Thomas Cole: Die Lebensreise: Das Alter (1842; Ausschnitt); National Gallery of Art, Washington; Gérard David: Musikengel, 15. Jahrhundert

2 Antworten auf „Musikalischer Adventskalender 2020

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..