Im Labyrinth der Fremde / In the Labyrinth of Exile

Über Walter Mehring Gedicht Die kleinen Hotels / About Walter Mehring’s poem The Small Hotels

Walter Mehring, der in seinen Satiren schon früh vor der Gefahr des Nationalsozialismus gewarnt hatte, musste sich 1933 ins Exil begeben. Sein Gedicht Die kleinen Hotels kreist um die Nöte, vor die sich die Exilierten gestellt sahen.

English Version

aus: Und Euch zum Trotz (1934); hier zit. nach Walter Mehring: Staatenlos im Nirgendwo. Die Gedichte, Lieder und Chansons 1933 – 1974, herausgegeben von Christoph Buchwald, S. 40 f. Düsseldorf 1981: claassen.

Biographischer  Hintergrund des Gedichts

In dem Gedicht verarbeitet Walter Mehring die Bedingungen, unter denen er als Exilant in Paris in den 1930er Jahren leben musste.

Als Autor, der die Gefahren des Nationalsozialismus schon lange vor 1933 immer wieder in bissigen Satiren ausgemalt hatte, hatte  Mehring Deutschland bereits kurz nach der nationalsozialistischen Machtergreifung fluchtartig verlassen müssen. Ziel seiner Flucht war Paris, wo er in den 1920er Jahren lange als Korrespondent gearbeitet hatte.

Mehrings Lebensbedingungen in Paris waren alles andere als komfortabel. Meist lebte er in kleinen Hotels in noch kleineren Dachzimmern, zeitweise auch mit der Schauspielerin Ilse Winter, die er sogar beinahe geheiratet hätte [1].

Beim Einmarsch der deutschen Truppen in Österreich im März 1938 befand sich Mehring mit seiner Freundin Hertha Pauli in Wien. Ein zweites Mal musste er Hals über Kopf  die Flucht ergreifen [2].

Erneut floh Mehring nach Paris, dieses Mal gemeinsam mit Hertha Pauli. Das Hotel im Quartier Latin, wo die beiden unterkamen, war nach der Fluchtwelle aus Österreich – wie er später in seinen Erinnerungen schrieb – „vollgestopft vom Mansardenloch bis zum Luftschutz-Kohlenkeller mit Souvenirs an Heimaten, an Herzens- und Geldnöte, an Verfolgungen und Haussuchungen“.

Mit Besuchen der Polizei war ständig zu rechnen, und daneben erfuhr angesichts der bedrängten Raumverhältnisse jeder sogleich von dem Leid der anderen. Mehring berichtet u.a. davon, wie die „Hotelinsassen (…) alpträumten (…) vom Doppelselbstmordversuch eines passlosen Liebespaares“, den nur einer der beiden Liebenden überlebte, und von einer illegalen Abtreibung [3].

Das Hotel als Metapher für das Labyrinth der Fremde

Das Gedicht spricht zunächst die alltäglichen Probleme an, die das Leben im Exil mit sich bringt: die finanzielle „Schwindsucht“, die ständige Angst, irgendwo anzuecken und ausgewiesen zu werden, die ungesunden Lebensbedingungen in den „sieche[n] Räume“ und die beengten Wohnverhältnisse, die dazu führen, dass man alles übereinander weiß, ohne einander richtig zu kennen.

Mehrere Bilder zeichnen die Lebenssituation des Exilierten als Labyrinth, aus dem es kein Entkommen gibt: Die engen Gassen sind wie Reusen, engmaschige Netze, in denen sich der Herumirrende hilflos verfängt. Sie finden eine Entsprechung in dem „Wust von Gängen“ des Hotels und in den „Tapetenranken“ des Zimmers, die wie mit Krakenarmen nach dem im Wartesaal des Lebens Festsitzenden zu greifen scheinen.

So wirkt das Zimmer selbst am Ende wie ein Sarg, in dem der ausweglos Gestrandete lebendig begraben ist. Wie menschliches Treibgut ist er – so  heißt es im gleich im ersten Vers – im „Strom der Massen“ an einem Strand gespült worden, der für ihn nie zum sicheren Hafen werden wird.

Chansonhafte Form, elegischer Inhalt

Von der äußeren Form her erinnert das Gedicht deutlich an die zahlreichen Chansons, die Mehring als einer der bedeutendsten Kabarettlyriker der Weimarer Republik bis zu seiner Flucht aus Deutschland verfasst hat. So erhalten die am Ende jeder Strophe erwähnten „kleinen Hotels“ die Funktion eines Refrains.

Dieser Eindruck wird durch die Einrückung der jeweils letzten Verse einer Strophe noch verstärkt. Daneben verweist auch die teils saloppe Ausdrucksweise auf die umgangssprachlichen Konventionen des Chansons.

Die von der Chansonform suggerierte Leichtigkeit bildet eine schmerzliche Dissonanz zu dem alptraumhaften Geschehen, das auf der Inhaltsebene beschrieben wird. Dies entspricht der inneren Zerrissenheit eines Autors, der mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten auch seine künstlerische Heimat verloren hatte.

Nachweise

[1]  Vgl. Heim, Gabriel: Ich will keine Blaubeertorte, ich will nur raus – Eine Mutterliebe in Briefen, S. 57 – 62. Berlin 2013: Quadriga; hier zit. nach dem Auszug auf walter-mehring.info vom 28. Februar 2016: Die geplatzte Hochzeit von Walter Mehring und Ilse Winter in Paris.

[2]  Vgl. die Auszüge aus den Erinnerungen von Walter Mehring und Hertha Pauli auf walter-mehring.info vom 12. März 2018.

[3]  Walter Mehring: Wir müssen weiter. Fragmente aus dem Exil, S. 38 f. Düsseldorf 1979: claassen.

Beitrag über Walter Mehring auf rotherbaron:

Kabarett ohne Bühne. Das harte Brot des Exils: Die Odyssee des Walter Mehring

English Version

In the Labyrinth of Exile

About Walter Mehring’s poem The Small Hotels

Walter Mehring, who had warned of the danger of National Socialism early on in his satires, had to go into exile in 1933. His poem The Small Hotels revolves around the hardships faced by those in exile.

from: Und Euch zum Trotz (In Defiance of You, 1934); here quoted from Walter Mehring: Staatenlos im Nirgendwo. Die Gedichte, Lieder und Chansons 1933 – 1974 [Stateless in Nowhere. The Poems, Songs and Chansons 1933 – 1974], edited by Christoph Buchwald, p. 40 f. Düsseldorf 1981: claassen.

Biographical Background of the Poem

In the poem, Walter Mehring deals with the conditions under which he had to live as an exile in Paris in the 1930s.

As an author who had repeatedly depicted the dangers of National Socialism in biting satires long before 1933, Mehring had to escape from Germany shortly after the National Socialist seizure of power. His destination was Paris, where he had worked as a correspondent in the 1920s.

Mehring’s living conditions in Paris were anything but comfortable. He usually lived in small hotels in tiny attic rooms, temporarily together with the actress Ilse Winter, to whom he almost got married [1].

When the German troops marched into Austria in March 1938, Mehring was in Vienna with Hertha Pauli, with whom he had been friends for a long time. Once again, he had to flee head over heels [2].

As in 1933, Mehring fled to Paris, this time together with Hertha Pauli. Due to the wave of escapes from Austria, the hotel in the Latin Quarter where the two of them stayed was – as he later wrote in his memoirs – „crammed from the attic to the air-raid shelter and the coal cellar with souvenirs of homelands, of heartbreak and financial hardship, of persecutions and house searches“. Visits by the police were to be expected at all times.

In view of the cramped conditions in the hotel, everyone immediately learned of the suffering of the others. Mehring reports, among other things, how the „hotel guests (…) had nightmares (…) from the double suicide attempt of a passportless couple“, which only one of the two lovers survived, and from an illegal abortion [3].

The Hotel as a Metaphor for the Labyrinth of Exile

The poem first addresses the everyday problems of life in exile: the dwindling of financial reserves, which the German synonym for tuberculosis or consumption – „Schwindsucht“ – alludes to, the constant fear of getting in trouble and being deported, the unhealthy living conditions in the „sepulchral rooms“ and the cramped accommodation that leads to people finding out everything about one another without really knowing each other.

Several metaphors depict the exile’s life situation as a labyrinth from which there is no escape: The narrow alleys are like fish traps, tightly meshed nets in which the errant gets helplessly caught. They are paralleled in the hotel’s „labyrinth of corridors“ and in the room’s „wallpaper tendrils“, which seem to reach out like octopus arms for the unlucky person stuck in the waiting room of life.

In the end, the room itself seems like a coffin in which the hopelessly stranded person is buried alive. Like human flotsam, he has been washed up – as it says right at the beginning – in the „current of the crowds“ on a beach that will never become a safe haven for him.

Chanson-like Form, Elegiac Content

In terms of form, the poem is clearly reminiscent of the numerous chansons that Mehring wrote as one of the most important cabaret lyricists of the Weimar Republic until he escaped from Germany. Thus, the „small hotels“ mentioned at the end of each stanza take on the function of a refrain.

This impression is reinforced by the indentation of the last verses of each stanza. In addition, the sometimes informal way of expression points to the colloquial conventions of the chanson.

The easiness suggested by the chanson form creates a painful dissonance to the nightmarish events described on the content level. This corresponds to the inner conflict of an author who was not only driven out of his homeland when the National Socialists seized power, but also lost his artistic home.

References

[1]  Cf. Heim, Gabriel: Ich will keine Blaubeertorte, ich will nur raus – Eine Mutterliebe in Briefen [I Don’t Want Blueberry Pie, I Just Want to Get Out –  A Mother’s Love in Letters], p. 57 – 62 Berlin 2013: Quadriga; here quoted from the excerpt on walter-mehring.info, February 28, 2016: Die geplatzte Hochzeit von Walter Mehring und Ilse Winter in Paris [The failed wedding of Walter Mehring and Ilse Winter in Paris].

[2]  Cf. the excerpts from the memoirs of Walter Mehring and Hertha Pauli on walter-mehring.info, March 12, 2018.

[3]  Walter Mehring: Wir müssen weiter. Fragmente aus dem Exil [We have to move on. Fragments from Exile], p. 38 f. Düsseldorf 1979: claassen.

Bilder / Images: Ōhashi Ryōkai: Eine Seitenstraße im Quartier Latin (zwischen 1929 und 1933)/A Back Street in the Latin Quarter (between 1929 and 1933; Ashiya City Museum of Art and History (Wikimedia commons); Eugène Atget  (1857 – 1927): Die Rue de la Montagne-Sainte-Geneviève im Pariser Quartier Latin (1898); Cleveland Museum of Art (Wikimedia commons); Walter Mehring (1920); Foto aus Richard Huelsenbecks Dada-Almanach (1920); Wikimedia commons

3 Antworten auf „Im Labyrinth der Fremde / In the Labyrinth of Exile

  1. Pingback: Kabarett ohne Bühne – rotherbaron

  2. Jakob

    Gedicht und Text haben mich sehr beeindruckt. Ich kannte einige Texte von Mehring aus Anthologien. Der Beitrag hat mir ganz neue Horizonte eröffnet. Was für ein Laben!- Und was für ein aufrechter Mensch, der sich nicht vereinnahmen ließ und sich treu blieb!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..