Die Melancholie eines Anarchisten / The Melancholy of an Anarchist

Émile Goudeaus Gedicht Lutte Parisienne (Pariser Ringen) / Émile Goudeau’s Poem Lutte Parisienne (Parisian Struggles)

Der französische Dichter Émile Goudeau (1849 – 1906) verspottete auf der Kabarettbühne mit anarchistischen Aktionen die bürgerliche Gesellschaft. In seiner Lyrik verlieh er jedoch auch dem Schmerz über das starre Normenkorsett Ausdruck. – Auftakt zu einer Reihe mit Gedichten aus dem Umfeld des Kabaretts.

English Version

Émile Goudeau: Pariser Ringen

Glanzvoll hatte er den ganzen Tag gekämpft
für seine Träume, seine Liebe und seine Ideen,
mit seinen entfesselten Kräften
kühn zum Sturm auf das Glück geblasen.

Wer ihn sah, der sah nur sein Gewand
aus anmutiger Ironie, gesäumt
vom breiten Lachen seiner Lippen,
grellgeschminkt, nie müde und erschöpft.

Aufrecht winkte er zur Galerie,
ein vornehmer Clown, der ein Lächeln verschenkt.
Nur zum Schlafen zog er sich zurück

in seine Kammer aus Migräne und Melancholie.
Scheu bestaunte er die Heiterkeit der Sterne, um dann,
das Tor zur Welt verschließend, still zu weinen.

Émile Goudeau: Lutte Parisienne

aus: Poèmes ironiques (1884)

Ein anarchistischer Finanzbeamter

Émile Goudeau (1849 – 1906) begann sein Berufsleben 1869 mit einer Anstellung im Pariser Finanzministerium, die er jedoch kurz darauf durch den Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges wieder verlor. Er intensivierte daraufhin seine schon zuvor nebenbei aufgenommene journalistische Tätigkeit, indem er in Bordeaux gleich für drei verschiedene Tageszeitungen schrieb.

1877 trat Goudeau erneut eine Stelle im Pariser Finanzministerium an. Die Arbeit diente ihm jedoch offenbar nur als Broterwerb. Sein Hauptinteresse galt nun der Literatur – wie der ein Jahr darauf veröffentlichte, auf Charles Baudelaires Fleurs du mal (Blumen des Bösen) anspielende Gedichtband Fleurs du bitume (Teerblumen) zeigt. Auf ihn folgten weitere Lyrikbände, ferner vier Romane sowie zahlreiche weitere Prosatexte.

Vor allem mit der Gründung des nach einem Walzer von Joseph Gungl benannten Literaturzirkels Les Hydropathes (Die Wasserscheuen) setzte Goudeau einen scharfen Kontrapunkt zu seiner bürgerlichen Tätigkeit. 1878 im Quartier Latin ins Leben gerufen, entfaltete der Zirkel mit dem Umzug in das 1881 gegründete Kabarett Chat Noir sein ganzes kreatives Potenzial.

Der Kater nach dem dadaistischen Rausch

Im Chat Noir kam Goudeau regelmäßig mit Gleichgesinnten zusammen, um gemeinsam bei Absinth und Wein literarische Projekte zu diskutieren und von einer anderen Gesellschaft zu träumen. Dabei entstanden auch Projekte, die bereits auf den späteren Dadaismus vorausweisen, wie etwa Goudeaus Inszenierung seiner eigenen Beerdigung.

Wie sein Gedicht Lutte Parisienne (Pariser Ringen) zeigt, war der nach außen zur Schau gestellt anarchische Frohsinn allerdings nur die Kehrseite des Leidens an den starren Normen der bürgerlichen Gesellschaft. Das Bemühen, das Ungenügen an den realen Verhältnissen hinwegzulachen, erzeugte ganz offensichtlich eine innere Anspannung, die nach dem Ende des abendlichen Rauschs bei manchen in einen umso heftigeren Kater mündete.

Beitrag zu den Anfängen des Chat Noir:

Eine schwarze Katze als Urahnin des Kabaretts. Das Pariser Chat Noir.

English Version

The Melancholy of an Anarchist

Émile Goudeau’s Poem Lutte Parisienne (Parisian Struggles)

Innenansicht des Chat Noir, um 1920 / Interior view of the Chat Noir, early 20th century (Wikimedia commons

The French poet Émile Goudeau (1849 – 1906) lampooned bourgeois society on the cabaret stage with anarchistic actions. In his poetry, however, he also expressed his pain about the rigid corset of norms. – Beginning of a series with poems linked to cabaret.

Émile Goudeau: Parisian Struggles

Brilliantly he had struggled all day
for his dreams, his love and his ideas,
with his powers unleashed
boldly storming the castle of happiness.

Whoever saw him, saw only his robe
of graceful irony, edged
by the luminous laughter of his lips,
brightly made-up, never tired or worn out.

Upright, he waved to the gallery,
a noble clown bestowing a smile.
Only to sleep did he retreat

into his chamber of migraine and melancholy.
Shyly envying the starry serenity, he then,
closing the gate to the world, silently wept.

Émile Goudeau: Lutte Parisienne

from: Poèmes ironiques (1884)

An Anarchist Tax Official

Émile Goudeau (1849 – 1906) began his professional life in 1869 with a position at the Paris Ministry of Finance, which he lost shortly afterwards due to the outbreak of the Franco-Prussian War. As a result, he intensified his journalistic activities, which he had already taken up on the side, by writing for three different daily newspapers in Bordeaux in the southwest of France.

In 1877, Goudeau again took up a position at the Paris Ministry of Finance. However, the job apparently served him only as a means of earning a living. His main interest was now literature – as shown by the volume of poetry Fleurs du bitume (Tar Flowers), alluding to Charles Baudelaire’s Fleurs du mal (Flowers of Evil), published a year later. It was followed by further volumes of poetry, four novels and numerous other works of prose.

It was above all with the founding of the literary circle Les Hydropathes (The Water-Shy) that Goudeau set a sharp counterpoint to his bourgeois activity. Its name, borrowed from a waltz by Joseph Gungl, indicates that its members preferred heady wine to the monotonous water of everyday bourgeois life.

Hangover after a Dadaist Frenzy

Launched in 1878 in the Quartier Latin (Latin Quarter) of Paris, Goudeau’s literary circle unleashed its full creative potential when it moved to the premises of the Chat Noir cabaret, founded in 1881.

At the new location, the artist met regularly with like-minded people to discuss literary projects and to dream of a different society over absinthe and wine. This also resulted in projects pointing ahead to later Dadaism, such as Goudeau’s staging of his own funeral.

However, as his poem Lutte Parisienne (Parisian Struggles) shows, the outwardly displayed anarchic cheerfulness was only the flip side of suffering from the rigid norms of bourgeois society. The effort to laugh off the dissatisfaction with the real conditions obviously created an inner tension that, after the end of the nightly inebriation, resulted in an all the more severe hangover for some of the revellers.

Titelbild / Title Image: Fotografie von Émile Goudeau (um 1890); Collection Gene­viève Noufflard / Wikimedia commons / Photography of Émile Goudeau (around 1890); Collection Gene­viève Noufflard

2 Antworten auf „Die Melancholie eines Anarchisten / The Melancholy of an Anarchist

  1. Pingback: Eine schwarze Katze als Urahnin des Kabaretts – rotherbaron

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..