David Mourão-Ferreira / Mateus Nunes: Barco Negro (Schwarzes Schiff) / David Mourão-Ferreira / Mateus Nunes: Barco Negro (Black Ship)
Der Fado dient oft dem Ausdruck von Fernweh und Trennungsschmerz. Gleichzeitig hat der Gesang jedoch auch einen tröstenden Effekt.
Das schwarze Schiff
An jenem Morgen – welche Angst!
Ein Traum hatte dich mir entrissen,
ich trieb auf einem Floß aus Sand.
Dann aber wärmte mich die Sonne deiner Augen.
In deinem Blick versinkend, sah ich auf ein Kreuz,
du winktest mir von einem Uferfelsen,
die Sonne funkelte auf deinem schwarzen Schiff.
Die Alten sagen, du kehrst nicht zurück.
Verrückt sind sie, verrückt!
In Wahrheit bist du niemals fortgegangen.
Alles, was ich sehe, alles, was ich höre,
ist erfüllt von dir. Alles sagt mir,
dass du immer bei mir bist.
Im Wind, der mit den Gläsern singt,
im Wasser, das im Feuer flüstert,
im warmen Bett, auf den verwaisten Bänken
und in meinem wunden Herzen –
in allem, allem lebst du fort!
David Mourão-Ferreira: Barco Negro
Musik: Mateus Nunes (Caco Velho)
Erstaufnahme: Amália Rodrigues (1955, in dem Film Les amants du Tage)
Live-Aufnahme mit Amália Rodrigues:
Komplementäre Ergänzung zum Fado Português
Barco Negro kann als eine Art komplementäre Ergänzung zum in der letzten Woche hier präsentierten Fado Português angesehen werden. Während sich in Letzterem ein Seemann nach der fernen Geliebten sehnt, ist es in Barco Negro offenbar die Frau, die ihrem Schmerz über die Trennung von dem zur See fahrenden Mann Ausdruck verleiht.
Die Vision eines Kreuzes über schwarzen Segeln deutet dabei an, dass der Geliebte Schiffbruch erlitten hat. Dem steht jedoch die innere Gewissheit einer unzerstörbaren geistigen Verbundenheit entgegen.
In beiden Liedern tritt damit das für viele Fados charakteristische Nebeneinander von Trauer und Trost zutage. Der Gesang dient zwar einerseits dem Ausdruck des Trennungsschmerzes. Gleichzeitig erschafft er jedoch eine eigene, geistige Realität, eine imaginäre Brücke, die Raum und Zeit überwindet und wenigstens momentweise über den Schmerz hinwegtröstet.
Ein Fado, der kein Fado war
Die dem Gesang inhärente Hoffnung kommt in Barco Negro auch durch eine Melodie zum Ausdruck, die in ihrer Heiterkeit mit der Moll-Stimmung der meisten anderen Fados kontrastiert. Dies liegt auch daran, dass das Lied ursprünglich gar kein Fado war. Die Melodie entstammt vielmehr dem brasilianischen Lied Mãe preta (Schwarze Mutter), das die Ausbeutung indigener Frauen durch die weiße Oberschicht thematisiert.
Unter die Fados wurde das Lied nur deshalb eingereiht, weil Amália Rodrigues damit – zu einem eigens zu diesem Zweck verfassten Text von David Mourão-Ferreira – in dem Film Les amants du Tage (Die Liebenden vom Tejo, deutscher Titel Nächte in Lissabon) von Henri Verneuil als Fadista aufgetreten ist.
Der Film machte die Sängerin in Frankreich auf Anhieb populär und verhalf ihr zu Auftritten im Pariser Olympia, der Konzerthalle für die großen Musikevents und Stars der Musikszene. So markiert Barco Negro auch den Beginn ihrer internationalen Karriere.
Daneben steht Barco Negro auch exemplarisch für einen unrühmlichen Aspekt des Fados. Ursprünglich als Protestlied gegen die Unterdrückung der einheimischen Bevölkerung durch die portugiesisch beeinflusste weiße Oberschicht gedacht, ist der Song mit einem veränderten Text in den kulturellen Kontext der ehemaligen Kolonialmacht eingegliedert worden. Auf den hierin zutage tretenden geistigen Aspekt kolonialer Ausbeutung wird im nächsten Fado-Beitrag noch näher einzugehen sein.
Über David Mourão-Ferreira
David de Jesus Mourão-Ferreira (1927 – 1996) veröffentlichte mit 23 Jahren seinen ersten Gedichtband. Bis 1994 folgten sechs weitere Bände.
Der Autor hat sich nicht nur als Lyriker einen Namen gemacht, sondern war auch eine wichtige Instanz des kulturellen Lebens in Portugal. So war er als Literaturprofessor in Lissabon sowie als Chefredakteur für mehrere Zeitschriften tätig. Großen Einfluss auf den Kulturbetrieb hatte er darüber hinaus auch durch seine führenden Positionen in Schriftstellerverbänden.
Nach dem Ende der Diktatur hat Mourao-Ferreira, der auch ein umfangreiches essayistisches Werk hinterlassen hat, als Kulturstaatssekretär zudem vorübergehend politische Verantwortung übernommen.
Über Mateus Nunes
Mateus Nunes (1920 – 1971) war ein brasilianischer Musiker, der sowohl selbst als Fadista aktiv war als auch Musik für Fados komponierte. Ironisch-liebevoll als „Caco Velho“ (altes Wrack) tituliert, hat er für einige bedeutende Fados die Musik geschrieben.
Zu Amalia Rodrigues vgl. Teil 2 der Reihe über den Fado: Der Fado und das Meer
English Version
A Bridge over the Valley of Sorrow
David Mourão-Ferreira / Mateus Nunes: Barco Negro (Black Ship)
The fado often serves to express homesickness or the pain of separation. At the same time, however,it also has a comforting effect.
The Black Ship
In the morning – what a fear!
A dream had taken you away from me,
I floated on a raft of sand.
But the sun of your eyes gave me warmth.
Sinking into your gaze, I looked at a cross,
you waved at me from a rock on the shore,
the sun sparkled on your deep black ship.
The old ones say you won’t return.
They are crazy, crazy!
In truth, you never left.
Everything I see, everything I hear
is imbued with you. Everything tells me:
You are always here with me!
In the wind that sings in the glass,
in the water whispering in the fire,
in the cosy bed, on the deserted benches
and in my wounded heart –
in everything you live on.
David Mourão-Ferreira: Barco Negro
Composed by Mateus Nunes (Caco Velho)
first recording: Amália Rodrigues (1955, Single)
Live recording with Amália Rodrigues:
Complementary Addition to Fado Português
Barco Negro can be seen as a kind of complementary addition to the Fado Português, which waspresented here last week. While in the latter a sailor longs for the distant beloved, in Barco Negro it is apparently the woman who expresses her sorrow at being separated from her seafaring husband.
The vision of a cross over black sails suggests that the beloved has been shipwrecked. However, this is contrasted by the inner certainty of an unbreakable spiritual bond.
In both songs, the coexistence of mourning and consolation, characteristic of many fados, is evident. On the one hand, the singing serves to express the pain of separation. At the same time, however, it creates its own spiritual reality, an imaginary bridge that transcends space and time and at least momentarily relieves the pain.
A Fado that was not a Fado
The hope inherent in the song is also expressed in Barco Negro through a melody that contrasts in its cheerfulness with the „Minor mood“ of most other fados. This is not least due to the fact that the song originally was not a fado at all. The melody comes from the Brazilian song Mãe preta (Black Mother), which deals with the exploitation of indigenous women by the white upper class.
The fact that the song was classified as a fado is due to the fact that Amália Rodrigues performed it as a fadista in the film Les amants du Tage (The Lovers of the Tagus, English title The Lovers of Lisbon) by Henri Verneuil, to a text by David Mourão-Ferreira written especially for this purpose.
The film made the singer instantly popular in France and helped her to perform at the Olympia in Paris, the concert hall for the big music events and the stars of the music scene. Thus, Barco Negro also marked the beginning of her international career.
In addition, Barco Negro also exemplifies an inglorious aspect of fado. Originally conceived as a protest song against the oppression of the indigenous population by the Portuguese-influenced white upper class, the song has been incorporated into the cultural context of the former colonial power with altered lyrics. The spiritual aspect of colonial exploitation revealed here will be discussed in more detail in the next fado article.
About David Mourão-Ferreira
David de Jesus Mourão-Ferreira (1927 – 1996) published his first volume of poetry at the age of 23. Six more volumes followed until 1994.
The author not only gained a reputation as a poet, but was also an important figure in cultural life in Portugal. He was a professor of literature in Lisbon and editor-in-chief of several magazines. Moreover, he had a great influence on the cultural scene through his leading positions in writers‘ associations.
After the end of the Portuguese dictatorship, Mourao-Ferreira, who also wrote numerous essays, temporarily assumed political responsibility as Secretary of State for Culture.
About Mateus Nunes
Mateus Nunes (1920 – 1971) was a Brazilian musician who was active as a fadista himself as well as a composer of fados. Ironically and lovingly dubbed „Caco Velho“ (old wreck), he wrote the music for several important fados.
For Amália Rodrigues, see Part 2 of the series on the fado: The Fado and the Sea.
Bilder / Images: Hubert Sattler (1817 – 1904): Orkan auf der Nordsee / Storm on the North Sea (1836); Salzburg Museum (Wikimedia commons); Nils Elias Anchers (Schwedischer Maler und seemann/ Swedish painter and sailor): Bottenrefvet (Corvette Saga), 1907 (Wikimedia Commons)
Pingback: Der Fado und die Diktatur / Fado and Dictatership – LiteraturPlanet