Mord im Reichstag, Kapitel 4 / Murder in the German Parliament, Chapter 4
Lutz, ein ehemaliger Stasi-Offizier, schaut überraschend bei Lidia Afanasjewna vorbei. Als er hört, dass der tote Politiker nicht dort gefunden worden ist, wo Lidia Afanasjewna ihn entdeckt hat, ist für ihn klar: Hier ist eine Verschwörung im Gange.
Deutsch-Sowjetische Freundschaft
Lidia Afanasjewna war noch immer ganz in ihre Internet-Recherche vertieft, als es plötzlich an der Tür klingelte. Da Igor natürlich nicht daran dachte, seine Zigarettenmeditation auf dem Balkon zu unterbrechen, musste Lidia Afanasjewna selbst zur Tür gehen. Und das, obwohl sie noch im Morgenmantel war!
Vor der Tür stand Lutz, der mal wieder rein zufällig zur Mittagszeit bei ihnen vorbeigekommen war. „Sdrastzvuj, milaja maja“, begrüßte er sie in seinem sächsischen Russisch. Lachend setzte er hinzu: „Ich wollte nur mal kurz was für die deutsch-sowjetische Freundschaft tun.“
Lidia Afanasjewna seufzte innerlich. Sie wusste genau, was „deutsch-sowjetische Freundschaft“ für Lutz bedeutete: Einforderung russischer Gastfreundschaft. Und wenn Lutz um die Mittagszeit vorbeikam, war klar, dass er, der alternde Junggeselle, mal wieder „wie bei Muttern“ speisen, sprich: bekocht werden wollte. Aber da Lutz ein alter Freund der Familie war, ließ Lidia Afanasjewna sich nichts anmerken. Wenigstens störte er sich nicht an ihrem Morgenmantel – wahrscheinlich bestärkte dieser ihn sogar noch in seiner Vorstellung russischer Gastlichkeit.
„Lutz – das ist aber eine Überraschung!“ rief sie aus. „Komm doch rein – ich wollte gerade das Mittagessen aufsetzen.“
„Mach dir meinetwegen mal keine Umstände“, wehrte Lutz höflich ab, während er eintrat. „Guck dir mal meinen Kamelhöcker da vorne an“ – er zeigte auf seinen in der Tat recht stattlichen Bauchansatz. „Davon kann ich problemlos noch ein Weilchen zehren.“
Er lachte sein meckerndes Lachen, hängte seine wattierte Jacke an die Garderobe und zog seine Mütze aus, unter der ein akkurater, grau schimmernder Bürstenhaarschnitt zum Vorschein kam. „Na, dann mal rein in die gute Stube, was?“ sagte er voller Vorfreude auf den angekündigten Mittagstisch.
„Guck mal, wer da ist, Igor!“ rief Lidia Afanasjewna ihrem Gatten zu, der gerade seine Zigarette ausdrückte, als sie mit Lutz ins Wohnzimmer trat.
„Sieh mal an – der Herr Offizier!“ begrüßte Igor den Gast, in Anspielung auf dessen frühere Tätigkeit beim Ministerium für Staatssicherheit. Im Unterschied zu Lidia Afanasjewna war seine Freude über den Besuch nicht geheuchelt. Denn er wusste, dass seine Frau nun ein anständiges Mittagessen zubereiten würde, während er sich sonst wohl die Reste vom Vortag hätte aufwärmen müssen.
„Ich überlass euch dann mal euren Männergesprächen“, rief Lidia Afanasjewna den beiden zu, bevor sie sich in ihre Rolle als Küchenmamsell fügte. Sie war noch nicht einmal böse deswegen. Es kam ihr durchaus entgegen, sich zurückziehen zu können. Lutz hatte eine recht laute Stimme, von der sie schon häufiger Kopfschmerzen bekommen hatte – und nach der halb durchwachten Nacht und dem morgendlichen Schock tat ihr ohnehin der Kopf weh.
Der Verdacht
Glücklicherweise fand sie in der Tiefkühlung noch Seelachsfilets und eine Packung Rosenkohl. Dazu würde sie ein wenig Kartoffelbrei anrühren, und fertig war das Mittagessen.
Das Kochen verlief dann allerdings doch nicht so ungestört, wie sie gehofft hatte. Sie hätte es sich ja denken können! Natürlich ließ Igor es sich nicht nehmen, vor Lutz mit dem Hauch der Geschichte zu prahlen, der ihn – vermittelt durch seine Gattin – angeweht hatte. Schon als Lidia Afanasjewna die Bestecke auf dem Tisch verteilte, wurde sie daher von Lutz mit Fragen gelöchert – während die Männer sie sonst, in Erinnerungen oder Fachsimpeleien über Fußball schwelgend, in solchen Situationen meist übersehen hatten wie die Bedienung im Restaurant.
„Was höre ich da?“ bestürmte Lutz sie, sobald sie sich in der Tür zeigte. „Dieser tote Politiker hat gar nicht in seinem Büro das Zeitliche gesegnet?“
„Stimmt“, bestätigte Lidia Afanasjewna, „den habe ich auf der Toilette gefunden. Neben der Kloschüssel, um genau zu sein.“
„War er verletzt?“ wollte Lutz wissen.
„Nein“, überlegte Lidia Afanasjewna, „das heißt … So genau habe ich ihn mir gar nicht angeschaut. Blut war jedenfalls keins zu sehen, wenn du das meinst.“
„Hmm“, murmelte Lutz, „wahrscheinlich vergiftet … Und du hast dann also die Polizei angerufen?“ vergewisserte er sich, obwohl Igor ihm das natürlich schon erzählt hatte.
Lidia Afanasjewna nickte. „Ja, klar, das hätte doch jeder so gemacht.“
Systematisch, wie bei einer offiziellen Zeugenbefragung, bohrte Lutz weiter: „Aber die Männer, die dann gekommen sind, sahen gar nicht aus wie Polizisten?“
„Ehrlich gesagt: Ich weiß gar nicht, wie Polizisten aussehen, wenn sie einen Mordfall untersuchen“, relativierte Lidia Afanasjewna. „Ich hatte ja vorher noch nie mit Kriminalbeamten zu tun.“
„Wie viele waren es denn?“ hakte Lutz nach.
„Zwei“, entgegnete Lidia Afanasjewna wahrheitsgemäß, ehe sie sich wieder in die Küche begab, um sich den Essensvorbereitungen zu widmen.
„Das waren garantiert Leute vom Geheimdienst!“ hörte sie Lutz das Geschehen deuten, während sie den Raum verließ. „Die Brüder kenne ich, schließlich war ich selbst lange genug bei dem Verein.“
Geheimdiensttheorien
Ja, Lutz und der Geheimdienst … Vor dem Herd, beim Blick auf die in der Pfanne brutzelnden Fischfilets, gingen Lidia Afanasjewna all die Geschichten durch den Kopf, die Lutz von seiner Zeit als „Offizier des Ministeriums für Staatssicherheit“ erzählt hatte: dass die „NADO“ 1989 die Konterrevolutionäre mit Waffen versorgt habe und es ein Blutbad gegeben hätte, wenn er, Lutz, nicht die Anordnung zum Öffnen der Grenze erteilt hätte; oder dass Helmut Kohl – ein „ganz falscher Fuffziger, das könnt ihr mir gloobn“ – ursprünglich von der Stasi angeworben worden sei, um die Wiedervereinigungspläne des Westens zu vereiteln, sich dann aber von der Verklärung als „Kanzler der Einheit“ den schickeren Eintrag in den Geschichtsbüchern erhofft habe.
Es waren alles Geschichten von phantasierter Allmacht, imaginäre Racheakte an jenen, die ihn, den langjährigen Abteilungsleiter einer bedeutenden Behörde, zum Kaufhausdetektiv degradiert hatten. Als solchen hatte Lidia Afanasjewna ihn nämlich kennengelernt, damals, als ihre Tochter Julia ein Parfum eingesteckt hatte, das sie sich nicht leisten konnte, und Lutz, als er ihren russischen Akzent bemerkte, aus Gründen der „internationalen Solidarität“ Gnade vor Recht hatte ergehen lassen.
Lidia Afanasjewna drehte die Filets noch einmal um, dann richtete sie das Essen auf den Tellern an und trug diese ins Wohnzimmer.
„Ah, Freitagsfreuden – und das an einem Montag!“ witzelte Lutz, als die Hausherrin den Teller vor ihn hinstellte. Er aß mit großem Appetit den halben Teller leer – wobei er nicht mit Lob an der „erstklassigen Köchin“ sparte –, dann kam er wieder auf die mysteriösen Ereignisse zu sprechen, deren Zeugin Lidia Afanasjewna geworden war.
„Also, ich möchte euch ja keene Angst machen“, resümierte er, bedeutungsvoll die Stimme senkend. „Aber an eurer Stelle würde ich mich von jetzt an doch etwas mehr in Acht nehmen. Für mich riecht das Ganze stark nach einem Komplott. Ich sage euch: Da soll etwas vertuscht werden!“
Igor sah ihn verständnislos an: „Mag ja sein … Aber was hat das mit uns zu tun? Wir haben den Toten doch gar nicht gekannt!“
„Aber ihr – oder zumindest deine liebe Gattin hier – seid in der Angelegenheit die einzigen Zeugen. Mitwisser von etwas, das unter den Teppich gekehrt werden soll. Und so etwas hat der Geheimdienst gar nicht gern“, erklärte Lutz mit vollem Mund.
„Dann beschaffst du uns jetzt wahrscheinlich falsche Pässe, damit wir nach Mauritius auswandern können?“ witzelte Lidia Afanasjewna.
Lutz schüttelte den Kopf. „Da wärt ihr vor dem Geheimdienst auch nicht sicher“, stellte er klar, ohne auf den scherzhaften Ton einzugehen. „Diese Leute operieren heute doch weltweit. Stichwort: globale Vernetzung. Nein, ich würde euch eher zu prophylaktischen Maßnahmen raten.“
„Und wie sollen die aussehen? Wir wissen doch noch nicht einmal, worum es bei der ganzen Sache geht!“ gab Igor, ebenfalls kauend, zu bedenken.
„Nun, vor allem sollten wir selbst versuchen, die mysteriösen Vorgänge aufzuklären“, führte Lutz aus. „Nichts ist mächtiger als die Wahrheit. Wenn die wissen, dass wir wissen, was sie wissen, werden sie sich drei Mal überlegen, ob sie gegen uns vorgehen. Man muss dann nur die entsprechenden Dokumente an einem sicheren Ort deponieren und die Gegenseite davon in Kenntnis setzen, dass die Informationen im Fall der Fälle an die Öffentlichkeit gelangen würden.“
„Entschuldige, Lutz“, wandte Lidia Afanasjewna ein, „aber das klingt mir doch ein wenig zu abenteuerlich. Wie willst du denn überhaupt an diese Informationen herankommen? Wir haben dafür doch keinerlei Ansatzpunkte!“
Aber Lutz ließ sich nicht aus dem Konzept bringen. „Lasst das mal meine Sorge sein!“ entgegnete er geheimnisvoll. „Ich kenne da so einige Leute aus meiner aktiven Zeit … Einer arbeitet sogar beim Sicherheitsdienst des Bundestags, der schuldet mir noch einen Gefallen.“
Damit schob er sich das letzte Stück Fisch in den Mund und legte das Besteck auf den Teller. „Noch mal ein Hoch auf die Köchin!“ schnurrte er. „Das war wirklich ein ganz feines Fresschen.“
Lidia Afanasjewna hatte verstanden: Der hohe Besuch hatte nichts gegen einen Verdauungskaffee einzuwenden. Sie räumte die Teller zusammen und ging in die Küche, um die Kaffeemaschine anzuwerfen.
Während die Maschine zischend ihre Arbeit aufnahm, stellte sie sich ans Fenster und ließ den Blick zum gegenüberliegenden Wohnblock schweifen, zu der Wohnung, in der Aljoscha jetzt vielleicht auch gerade am Fenster saß und zu ihr herübersah. Was er wohl zu der ganzen Angelegenheit sagen würde? Ob er ihr auch raten würde, der Sache auf den Grund zu gehen? Oder würde er sie nicht eher in seinen Armen in die unermesslichen Weiten des Sternenhimmels entführen, wo es überhaupt keine Rolle spielte, ob und wo auf diesem Planeten Leichen gefunden wurden?
Fortsetzung folgt am Freitag
English Version
A Visit from Lutz
Lutz, a former officer of Eastern Germany’s Ministry of State Security, drops in on Lidia Afanasyevna unexpectedly. When he learns that the dead politician has not been found where Lidia Afanasyevna discovered him, it is clear to him: there is a conspiracy going on!
German-Soviet friendship
Lidia Afanasyevna was still completely engrossed in her Internet research when suddenly the doorbell rang. Since Igor naturally did not think of interrupting his cigarette meditation on the balcony, Lidia Afanasyevna had to go to the door herself. And that, although she was still in her dressing gown!
In front of the door stood Lutz, who once again dropped by at lunchtime – supposedly by pure chance. „Zdrastzvuj, milaya maya,“ he greeted her in his Saxon Russian. Laughing, he added: „I just wanted to do something for the German-Soviet friendship.“
Lidia Afanasyevna sighed inwardly. She knew exactly what „German-Soviet friendship“ meant in this case: a request for Russian hospitality. And when Lutz came by at lunchtime, it was clear that he, the ageing bachelor, wanted to enjoy Russian culinary art once again. But since Lutz was an old family friend, Lidia Afanasyevna didn’t let on. At least he wasn’t bothered by her dressing gown – it probably even reinforced his idea of Russian hospitality.
„Lutz – what a surprise!“ she exclaimed. „Come on in – I was just about to prepare lunch.“
„Don’t go to any trouble for my sake,“ Lutz politely declined as he entered. „Just look at my camel’s hump.“ He pointed to his indeed quite impressive belly. „I can easily live off that for a while.“
He laughed his bleating laugh, hung his padded jacket on the coat rack and took off his cap, revealing an accurate, shimmering grey brush haircut underneath. „So let’s go into the cosy parlour,“ he said cheerfully in anticipation of the announced lunch.
„Look who’s come, Igor!“ Lidia Afanasyevna announced to her husband, who was just stubbing out his cigarette when she entered the living room with Lutz.
„Well, well – our Mister Officer!“ Igor greeted the guest, alluding to the latter’s former job at Eastern Germany’s Ministry of State Security. Unlike Lidia Afanasyevna, his joy at the visit was not feigned. He knew well that his wife would now prepare a decent lunch, whereas otherwise he would probably have had to heat up the leftovers from the previous day.
„I’ll leave you to your men’s talk, then,“ Lidia Afanasyevna called out to the two, resigning herself to her role as kitchen maid. She wasn’t even angry about it. The opportunity to withdraw suited her quite well. Lutz had a rather loud voice hat had already given her a headache a few times – and after the half-awake night and the morning shock, her head hurt anyway.
The Suspicion
Fortunately, she still found fillets of pollock and a pack of Brussels sprouts in the freezer. She would mix some mashed potatoes with them and – abracadabra – lunch was ready.
However, the cooking did not proceed as undisturbed as she had hoped. She should have guessed! Of course, Igor did not miss the opportunity to boast in front of Lutz about the breath of history that had blown over him – conveyed by his wife. Even as Lidia Afanasyevna was distributing the cutlery on the table, Lutz pestered her with questions – while usually he and Igor, wallowing in memories or talking shop about football, overlooked her in such situations like the waitress in a restaurant.
„What’s that I hear?“ Lutz asked her as soon as she appeared in the doorway. „That dead politician didn’t die in his office at all?“
„That’s right,“ Lidia Afanasyevna confirmed, „I found him in the toilet. Next to the toilet bowl, to be exact.“
„Was he injured?“ Lutz wanted to know.
„No,“ said Lidia Afanasyevna after a moment’s pause, „that is … I didn’t look at him that closely. In any case, there was no blood, if that’s what you mean.“
„Hmm,“ Lutz murmured, „probably poisoned … And you called the police then?“ he asked, although Igor had of course already told him everything in detail.
Lidia Afanasyevna nodded. „Yes, sure, like anyone would have done.“
Systematically, as if questioning an official witness, Lutz continued his interrogation: „But the men who came then didn’t look like policemen?“
„To be honest: I don’t even know what policemen look like when they investigate a murder case,“ Lidia Afanasyevna pointed out. „After all, I’ve never had anything to do with criminal investigators before.“
„How many were they?“ Lutz inquired.
„Two,“ replied Lidia Afanasyevna truthfully, before she went back to the kitchen to prepare the meal.
„I bet those were people from the secret service!“ she heard Lutz interpret the events as she left the room. „I know these guys, after all I was a member of this clandestine club myself for many years.“
Secret Service Theories
Lutz and the secret service … In front of the cooker, looking at the fish fillets sizzling in the pan, all the stories that Lutz had told her about his time as an officer of GDR’s Ministry for State Security flashed through Lidia Afanasyevna’s mind: that the NATO had supplied the opposition with weapons in 1989 and that there would have been a bloodbath if he, Lutz, had not given the order to tear down the German Wall; or that Germany’s Chancellor at the time, Helmut Kohl – „to tell the truth: a completely disingenuous guy“ –, had originally been recruited by the Stasi to thwart the West’s reunification plans, but had then hoped for the fancier entry in the history books from being glorified as the „Chancellor of Unity“.
All these stories told of fantasised omnipotence, imaginary acts of revenge against those who had demoted him, the long-time department head of an important authority, to a warehouse detective. In fact, this was exactly how Lidia Afanasyevna had met him, back when her daughter Julia had stolen a perfume she couldn’t afford and Lutz, noticing her Russian accent, had let mercy prevail over justice for reasons of „international solidarity“.
Lidia Afanasyevna turned the fillets over once more, then arranged the food on the plates and carried her masterpiece into the living room.
„Ah, Friday delights – and that on a Monday!“ Lutz quipped as the chef placed the plate in front of him. He ate half the plate with great appetite – not sparing praise for the „first-class cook“ –, then he returned to the mysterious events Lidia Afanasyevna had witnessed.
„I don’t want to scare you,“ he said, lowering his voice meaningfully. „But if I were you, I would be a little more careful from now on. The whole thing smells strongly of a conspiracy to me. I tell you: Someone’s trying to cover something up here!“
Igor looked at him uncomprehendingly: „Maybe so … But what does that have to do with us? We didn’t even know the dead man!“
„But you two – or at least your dear wife – are the only witnesses in the matter. Observers of something that should be swept under the carpet. And the secret service doesn’t like that at all,“ Lutz explained with his mouth full.
„Then you’ll probably get us fake passports now so we can emigrate to an exotic island?“ joked Lidia Afanasyevna.
Lutz shook his head. „You wouldn’t be safe from the secret service there either,“ he clarified, without responding to the kidding tone. „These people operate worldwide today. Global networking, that’s the key word nowadays. No, I would rather advise you to take prophylactic measures.“
„And what should these measures look like? We don’t even know what the whole thing is about yet!“ Igor underlined, also chewing.
„Well, first and foremost, we should try to clear up the mysterious events ourselves,“ Lutz elaborated. „Nothing is more powerful than the truth. If they know that we know what they know, they will think twice before taking action against us. All you have to do then is deposit the relevant documents in a safe place and inform the other side that the information would be released to the public if anything should happen to you.“
„To be honest,“ Lidia Afanasyevna interjected, „that sounds a little too adventurous to me. How are you going to get hold of this information? After all, we don’t even know where to start searching!“
But Lutz was not to be deterred. „Don’t worry, I’ll take care of it!“ he replied cryptically. „I know a few people from my active time … One of them even works for the security service of the Bundestag, he still owes me a favour.“
With that, he shoved the last piece of fish into his mouth and put the cutlery on the plate. „Once again, cheers to the cook!“ he purred. „That was really quite a delicious meal.“
Lidia Afanasyevna perfectly understood: The distinguished visitor had no objection to a digestive coffee. She put the plates away and went into the kitchen to switch on the coffee machine.
While the machine started hissing, she stood at the window and let her gaze wander to the flat block opposite, to the appartment where Alyosha was probably sitting at the window right now, looking over at her. She wondered what he would think of the whole affair. Would he advise her to get to the bottom of it? Or wouldn’t he rather take her in his arms and carry her off into the vast expanses of the starry sky, where it didn’t matter at all if and where corpses were found on this planet?
To be continued on Friday.
Bilder: Xpics:Tunnel (Pixabay): Dieter G: Silhouette (Pixabay)