Bildungsreformen als Fundament eines demokratischen Way of Life
Die Lebendigkeit einer Demokratie hängt nicht in erster Linie von der Funktionsfähigkeit ihrer formalen Mechanismen ab. Wichtig ist dafür vor allem ein von Solidarität und Empathie, Eigenverantwortung und Diskursbereitschaft getragener Alltag. Dieser muss folglich auch das Leben und Lernen in der Schule bestimmen. Was muss sich dafür ändern?
The School in the Democracy as a School of Democracy. Educational Reforms as the Foundation of a Democratic Way of Life (publication in German)
The vitality of a democracy does not depend primarily on the functioning of its formal mechanisms. What is important for this is, above all, an everyday life based on solidarity and empathy, personal responsibility and a willingness to engage in discourse. Consequently, this must also determine life and learning at school. How can this be achieved?
Inhaltsverzeichnis und Einführung als PDF

Andrea Konter
Danke! Die Schrift freut mich sehr und ich wünsche uns viele Begeisterte Leserinnen und Leser! So Long u alles Gute! Andrea Konter🇫🇷🇪🇺🇩🇪 💚
P.S. Seite zwanzig fehlte.
>
LikeLike
Eva Müller
Das ist wirklich spannende Lektüre: Originell und faktenreich. Ich frage mich, warum ist dieses Buch kein Thema in den Medien?- Warum muss ich mir immer die Gemeinplätze eines Precht anhören … und warum treten immer nur Männer als „Bildungsexperten“ auf??????
LikeLike
Pingback: Buch Berlin 2022 – Wir sind dabei! – LiteraturPlanet
E. Morgenstern
Das Buch hat mir als langjährige Grundschullehrerin sehr gefallen. Es ist politisch UND hat die Kinder im Blick. Diese Mischung ist sehr selten. Die Autorin habe ich auch gelegentlich in Radio- und Fernseh-Interviews und in der Vorstellung des Bündnisses „Eine für alle – Die inklusive Schule in der Demokratie“ im Online-Inklusions-Kongress so erlebt. Damals war sie noch im Vorstand der GEW. Was sie als Gewerkschafterin einzigartig machte: Sie leierte nicht irgendwelche Gewerkschaftssprüche herunter (wie ich es leider meistens erlebe), sondern sie stand hinter dem, was sie sagte und das war stets fundiert und „mit Herzblut“. Und dieses Expertise und die Leidenschaft für die Bildung der Kinder spürt man auch in diesem Buch. Hervorheben möchte ich auch die informativen Literaturlisten am Ende jedes Kapitels.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Die Schulpflicht – ein Stiefkind des aufgeklärten Absolutismus – rotherbaron
Pingback: Soziales Lernen als Voraussetzung demokratischen Lernens – rotherbaron
Pingback: Finnische Schulen: Eine angstfreie Lernkultur – rotherbaron
Pingback: Für einen demokratischen Way of Life an den Schulen – rotherbaron