Jules Breton: poetischer Maler und malender Poet / Jules Breton: Poetic Painter and Painting Poet

Mit einer Nachdichtung des Gedichts Aurore (Aurora)/With an English Adaptation of the Poem Aurore (Aurora)

Der Dichter, heißt es, malt mit Worten. Heute mal ein Beispiel für einen umgekehrten Fall: einen Maler, der mit Bildern dichtet.

Der französische Maler Jules Breton (1827 – 1906) war schon zu Lebzeiten äußerst berühmt. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, seine Gemälde erzielten für damalige Verhältnisse Höchstpreise.
Äußerst beliebt waren seine Werke auch in den USA. Bei einem Wettbewerb der Chicago Daily News wurde sein 1884 entstandenes Werk Der Gesang der Lerche 1934 zum beliebtesten Gemälde Amerikas („most beloved work of art in America“) gewählt.
Dass Breton eine künstlerische Karriere einschlagen konnte, hatte er zu einem großen Teil dem belgischen Maler Félix de Vigne (1806 – 1862) zu verdanken, dessen Tochter Elodie er später heiratete. De Vigne erkannte früh Bretons Talent und überredete die Eltern, ihren Sohn an der Akademie der Schönen Künste in Gent ein Studium aufnehmen zu lassen.
Entsprechend der Schwerpunktsetzung seines Entdeckers wandte Breton sich zunächst historischen Sujets zu. Er bemerkte jedoch bald, dass seine eigentliche Vorliebe der Naturmalerei und der Darstellung des ländlichen Lebens galt. So zog er 1852 aus Paris, wo er sein Studium an der École des Beaux Arts fortgesetzt hatte, in sein Heimatdorf Courrières in der nordfranzösischen Region Pas-de-Calais zurück. Dort widmete er sich fortan der künstlerischen Gestaltung von Land und Leuten seiner Heimat.
Bretons enge Verbundenheit mit der Natur und dem bäuerlichen Alltag kommt auch in seinem dichterischen Werk zum Ausdruck. Interessant ist dabei, dass der Künstler die Welt auch als Dichter mit den Augen des Malers anzusehen scheint.
So vermitteln viele seiner Verse einen ausgesprochen plastischen Eindruck der geschilderten Szenerie. Der Grund dafür ist zunächst, dass Breton als Maler ein besonderes Auge für Details hat. So beobachtet er ganz genau, wie sich das Farbenspiel einzelner Pflanzen in Verbindung mit bestimmten Lichtverhältnissen zu einem speziellen Tableau zusammenfügt. Die davon ausgehende Atmosphäre versucht er sowohl in seinen Gemälden als auch in seinen Gedichten einzufangen.
Umgekehrt liefert Bretons dichterisches Werk aber auch einen anschaulichen Beleg dafür, dass ein Gemälde eben mehr ist als ein Foto. So wird hier offensichtlich, was bei einem Werk der bildenden Kunst erst im Auge des Betrachters, als subjektiver Eindruck, entsteht: Die Dinge sind mehr als ihre äußere Erscheinung.
Sie transzendieren diese, indem sie etwa als Gräsermeer und Blumenbett mit anderen Erscheinungen verschwimmen. Sie weisen aber auch dadurch über sich selbst hinaus, dass sie als Chiffre für etwas anderes stehen können. In dem Gedicht geschieht dies etwa durch die Anspielung auf den Mythos vom Sonnengott, der die Erde „erweckt“.
Was hier offen ausgesprochen wird, ist auch in zahlreichen Gemälden Bretons als unausgesprochener Subtext präsent: die Sehnsucht nach einer allumfassenden Harmonie, die die Gegensätze vereint und so selbst in Stunden der Not oder harter Arbeit Trost spenden kann.

Jules Breton: Aurore (1871)

Nachdichtung

Die Morgenröte

Erwachend räkelt die feuchte Erde
sich um die ruhig atmenden Dächer des Dorfes,
das unter einem Baldachin aus Blättern schläft.
In einem blauen Bett aus Leinen, Mohn und Luzernen
wiegt sich zitternd das seidige Korn, umspielt
von den gekräuselten Gräserwellen.

Erbebend unter den milchigen Nebelschleppen,
berauscht sich die Erde an Tränen aus Tau.
Aus einem Bett voll duftender Blumen
erhebt sich leuchtend ihr Gemahl,
der Sonnengott, der schimmernd streicht
über das Füllhorn ihrer Haut.

Zitternd vor sehnsuchtsvoller Erwartung,
heben begierig ihre geöffneten Kelche
die Blumen in den purpurroten Strahlenkranz.
Heimkehrend trinken sie, Aurora!
den Zauber deines Lichtes, aufatmend
im wärmenden Glanz deiner Arme.


Jules Breton: À travers champs (Quer übers Feld / Across the Field, 1886/87); New York, Brooklyn Museum; englischer Titel: End of the Working Day

English Version

Jules Breton: Poetic Painter and Painting Poet

The poet, it is said, paints with words. Today, an example of the opposite case: a painter who writes poetry with pictures.

The French painter Jules Breton (1827 – 1906) was already highly renowned during his lifetime. He received numerous awards, and his paintings sold at top prices by the standards of the time.
His works were also extremely popular in the USA. In a contest held by the Chicago Daily News in 1934, his 1884 work The Song of the Lark was voted the „most beloved work of art in America“.
The fact that Breton was able to pursue an artistic career was largely due to the Belgian painter Félix de Vigne (1806 – 1862), whose daughter Elodie Breton was later to marry. De Vigne recognised Breton’s talent early on and persuaded his parents to let their son study at the Academy of Fine Arts in Ghent.
In keeping with his discoverer’s focus, Breton initially turned to historical subjects. However, he soon realised that his real preference was for nature painting and the depiction of rural life. So in 1852 he moved from Paris, where he had continued his studies at the École des Beaux Arts, back to his home village Courrières in the Pas-de-Calais region of Northern France. From then on, he devoted himself to the artistic design of the landscape and people of his home region.
Breton’s close connection with nature and everyday rural life is also expressed in his poetic work. It is interesting that the artist, even as a poet, seems to look at the world through the eyes of a painter.
Thus, many of his verses convey a distinctly vivid impression of the scenery depicted. The reason for this is that Breton, as a painter, has a special eye for details. He observes very closely how the colours of particular plants combine with certain lighting conditions to create a special tableau. The atmosphere that emanates from this is what he tries to capture in his paintings as well as in his poems.
At the same time, Breton’s poetic work also demonstrates that a painting is more than just a photograph. Here it becomes obvious what in a work of visual art only takes shape in the eye of the beholder, as a subjective impression: Things are more than their outer appearance.
They transcend their superficial manifestation by blurring with other appearances, giving rise to ideas such as a sea of grass or a bed of flowers. But they also point beyond themselves in the sense that they can stand as a cipher for something else. In the poem, this happens, for instance, through the allusion to the myth of the sun god who „awakens“ the earth.
What is openly expressed here is also present in numerous paintings by Breton as an unspoken subtext: the longing for an all-encompassing harmony that unites opposites and can thus provide comfort even in hours of hardship or hard work.


Jules Breton: Autoportrait (Selbstporträt/Self-portrait, 1896); Antwerpen, Royal Museum of Fine Arts

Jules Breton: Aurore (1871)

Free English Adaptation

The Dawn

Awakening, the dewy earth
lolls around the village,
where the drowsy roofs breathe quietly,
sleeping under a canopy of leaves,
In a blue bed of linen, poppies and lucerne
the silky grain dreams trembling, surrounded by
the rippling waves of the grass.

Shivering in her milky trains of mist,
the earth bursts into tears of pearls,
inebriated by her own delight.
From a bed of fragrant flowers
brightly rises her consort,
the Sun God, lustrously stroking
across the cornucopia of her skin.

Quivering with longing expectation,
the flowers eagerly lift their calyxes
into the crimson wreath of rays.
Homecoming they drink, Aurora!
the magic of your light,
breathing a sigh of relief
in the comforting splendour of your arms.

Bildnachweis Titel /Picture credit title: Jules Breton: Le chant de l’alouette (Der Gesang der Lerche / The Song of the Lark, 1884); Art Institute of Chicago

2 Antworten auf „Jules Breton: poetischer Maler und malender Poet / Jules Breton: Poetic Painter and Painting Poet

  1. Pingback: Jules Breton: Automne (Herbst) / Autumn – LiteraturPlanet

  2. Pingback: Jules Breton: Beau soir d’hiver (Schöner Winterabend / Nice Winter Evening) – LiteraturPlanet

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..