Tröstender Trauergesang / Comforting Dirge

Zu Thomas Hardys Gedicht Afterwards / About Thomas Hardy’s Poem Afterwards

Thomas Hardys Gedicht Afterwards verbindet auf einzigartige Weise Trauer und Trost. So eignet es sich auch zum Gedenken an die verstorbene Queen.

English Version

Wenn alles vorbei ist

Wenn längst nach meinem flüchtigen Besuch
das Leben seine Tür geschlossen hat und sich der Mai,
mit seinen Seidenflügeln schlagend, in die Lüfte hebt,
wird mancher mich in seinem Fluge wiederfinden.

Wenn wie ein lautloser Lidschlag der Tau
die Nebelschatten geisterhaft durchbricht
und einen windgebeugten Dornenbusch benetzt,
wird mancher mich in seinen Träumen wiederfinden.

Wenn Igel arglos durch die Wiese huschen,
derweil mich feuchte Finsternis umfängt,
wird in dem Eifer der verlorenen Geschöpfe
mancher mein vergeb’nes Streben wiederfinden.

Wenn sich das Sternenkleid des Winters breitet
saumlos über mein erfülltes Schweigen,
wird in dem funkelnden Gewölbe
mancher mein geheimstes Hoffen wiederfinden.

Wenn sich das dunkle Tönen meiner Totenglocke
an einem Luftzug bricht, der wie ein Neubeginn
die Schwingungen der Glocke klingen lässt,
wird mancher mich in seinem Herzen wiederfinden.

Thomas Hardy: Afterwards

aus: Moments of Vision and Miscellaneous Verses (1917)

Subtile Verbindung von Trauer und Trost

Thomas Hardys Gedicht Afterwards verbindet auf subtile Weise die Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen mit tröstenden Gedanken.

Der Trost ergibt sich dabei aus der Gewissheit, dass kein Mensch, so endgültig der Tod auch die Tür hinter ihm geschlossen hat, je ganz verloren sein wird. Er lebt weiter in dem, was er geliebt hat, und in denen, die ihn lieben.

Außer durch die harmonische Bildsprache entfaltet das Gedicht auch über seinen repetitiven Aufbau eine tröstende Wirkung. Es erinnert dadurch ein wenig an ein Gebet, das ja stets auch die Funktion einer meditativen Versenkung hat. Das kontemplative Umkreisen kann dabei das Unabänderliche nicht ändern – es kann aber dabei helfen, es erträglicher zu machen.

Ein musikalisches Zitat: Jon Lords Suite To notice such things

2009 hat Jon Lord, ehemaliges Mitglied von Deep Purple, das Gedicht aufgegriffen. Der Musiker, nicht nur ein Freund der Rock-, sondern auch der Barockmusik, komponierte damals zu Ehren eines verstorbenen Freundes, des Anwalts und Schriftstellers John Mortimer, eine Suite.

Die sechsteilige Komposition für Flöte, Klavier und Violine zitiert in ihrem Titel Worte aus Thomas Hardys Gedicht: To notice such things („Solche Dinge zu bemerken“). Der Titel des Gedichts wird wiederum im abschließenden Stück der Suite zitiert: Afterwards („Danach“). Eine Lesung des Gedichts bildete den Schlusspunkt der musikalischen Trauerfeier, die in eine Erinnerungsveranstaltung zu Ehren des Verstorbenen integriert war.

Nach Jon Lords Tod im Jahr 2012 diente die Aufführung der Suite der Erinnerung an ihn selbst. Bei einem Konzert, das an den „Composer“ Jon Lord erinnerte, las dabei Jeremy Irons das Gedicht Afterwards. So wiederholte sich hier auf dem Gebiet der Musik, was mit dem Gedicht schon beim Tod Thomas Hardys geschehen war. Auch hier wurden die von dem Dichter selbst verfassten Verse auf der Trauerfeier für ihn verlesen.

Über Thomas Hardy

Thomas Hardy (1840 – 1928) trat als Architekt zunächst in die Fußstapfen seines Vaters, eines Steinmetzen. Neben seiner Arbeit als Kirchenrestaurator nahm er jedoch schon früh seine schriftstellerische Tätigkeit auf.

Nachdem sein erster Roman verloren gegangen war, begründete er mit einer Reihe von Romanen über die – seiner Heimatprovinz Dorset nachempfundene –  fiktive Region Wessex seinen Ruhm. Neben 14 Roman verfasste er zahlreiche Kurzgeschichten und um die tausend Gedichte.

In seinen späteren Romanen setzte Hardy sich zunehmend kritisch mit den rigiden viktorianischen Moralvorstellungen und Glaubenspraktiken auseinander. Angesichts der heftigen Kritik, die ihm daraufhin entgegenschlug, entschied Hardy sich schon Ende des 19. Jahrhunderts, dreißig Jahre vor seinem Tod, sich ganz auf sein dichterisches Werk zu konzentrieren.

Link zum Musikstück von Jon Lord:

To notice such things (2009): VI. Afterwards

English Version

Comforting Dirge

About Thomas Hardy’s Poem Afterwards

Thomas Hardy’s poem Afterwards combines grief and consolation in a unique way. As such, it is also suitable for commemorating the late Queen.

Afterwards

When the Present has latched its postern behind my tremulous stay,
And the May month flaps its glad green leaves like wings,
Delicate-filmed as new-spun silk, will the neighbours say,
„He was a man who used to notice such things“?

If it be in the dusk when, like an eyelid’s soundless blink,
The dewfall-hawk comes crossing the shades to alight
Upon the wind-warped upland thorn, a gazer may think,
„To him this must have been a familiar sight.“

If I pass during some nocturnal blackness, mothy and warm,
When the hedgehog travels furtively over the lawn,
One may say, „He strove that such innocent creatures should come to no harm,
But he could do little for them; and now he is gone.“

If, when hearing that I have been stilled at last, they stand at the door,
Watching the full-starred heavens that winter sees,
Will this thought rise on those who will meet my face no more,
„He was one who had an eye for such mysteries“?

And will any say when my bell of quittance is heard in the gloom,
And a crossing breeze cuts a pause in its outrollings,
Till they rise again, as they were a new bell’s boom,
„He hears it not now, but used to notice such things?“

from: Thomas Hardy: Moments of Vision and Miscellaneous Verses (1917)

Subtle connection of mourning and consolation

Thomas Hardy’s poem Afterwards subtly combines grief over the loss of a loved one with consoling thoughts.

The consolation is derived from the certainty that no human being, no matter how definitely death has closed the door behind him, will ever be completely lost. He lives on in the things he loved and in those who love him.

Apart from the harmonic metaphors, the poem also has a comforting effect through its repetitive structure. It is thus somewhat reminiscent of a prayer, which always also has a meditative function. The contemplative circling around the unchangeable cannot make the inevitable disappear – but it can help to make it more bearable.

A Musical Citation: Jon Lord’s Suite To Notice Such Things

The poem was taken up in 2009 by Jon Lord, former member of Deep Purple. The musician, not only a friend of rock music but also of baroque music, composed a suite at the time in honour of a deceased friend, the lawyer and writer John Mortimer.

The six-part composition for flute, piano and violin quotes in its title some key words from Thomas Hardy’s poem: To notice such things. The title of the poem is quoted in the final piece of the suite called Afterwards. A reading of the poem formed the closing point of the musical funeral service, which was integrated into a memorial service in honour of the deceased.

After Jon Lord’s death in 2012, the performance of the suite served as a memorial to himself. At a concert commemorating „Jon Lord – The Composer“, Jeremy Irons read the poem Afterwards. Thus, it was repeated here in the field of music what had already happened with the poem at the death of Thomas Hardy. Here, too, the verses written by the poet himself were read at the funeral service for him.

About Thomas Hardy

Thomas Hardy (1840 – 1928) initially followed in the footsteps of his father, a stonemason, by becoming an architect. Alongside his work as a church restorer, however, he took up his writing career at an early age.

After his first novel was accidentally lost, he established his fame with a series of novels about the fictional region of Wessex – based on his home county of Dorset. In addition to 14 novels, he wrote numerous short stories and around a thousand poems.

In his later novels, Hardy became increasingly critical of rigid Victorian morals and religious practices. In view of the fierce criticism he thereupon encountered, Hardy decided to concentrate entirely on his poetic work already at the end of the 19th century, thirty years before his death.

Link to the piece of music by Jon Lord:

To notice such things (2009): VI. Afterwards

Bilder / Images: Dorothe (Darkmoon_Art): Waldweg bei Nebel / Forest Path in Fog (Pixabay); Jacques-Émile Blanche (1861 – 1942): Thomas Hardy (1906); Wikimedia Commons; Raman Talpada: Waldlicht / Forest Light (Pixabay)

Eine Antwort auf „Tröstender Trauergesang / Comforting Dirge

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..