Trügerische Idylle?

Kopfreise nach Nordkarelien, Teil 5

mermaid-4761358_1920 (2)Sergei TomakovAuf meinem fliegenden Teppich über dem Pielinen-See liegend, ließ ich mich noch immer von den lauen Abendwinden wiegen. Ja, dachte ich, so musste Odysseus sich in den Armen der Sirenen gefühlt haben.
Moment mal: Waren die Sirenen nicht gerade eine Gefahr für Odysseus? Wollten sie ihn nicht von seinem Weg abbringen? Gab ich mich hier vielleicht falschen Reiseillusionen hin?
Ein weiteres Lied, das mein Teppichgeist mir in die Ohren blies, bestärkte mich in der Annahme, dass ich die Waldeinsamkeit zu sehr durch die Brille des unbeschwerten Reisenden sah. Es ließ mich das Leben am Ende der Welt wieder in einem etwas anderen Licht wahrnehmen. Die Melodie ist zwar recht lustig, ein echter Ohrwurm, zudem mit einem Refrain, den man auch ohne Finnischkenntnisse verstehen kann: „Dam-dadidam-dadidam …“
Der selbstironische Text aber zeigt das Leben in einer vom Rest der Welt abgehängtenoulu-202132_1920 (2)David Mark Provinz eher von seiner trostlosen Seite. Die eintönigen Imbissbuden, die Gäste, die vor lauter Ödnis die ganze Nacht durchsaufen, die nachlässige Kleidung, in der sich ihre Perspektivlosigkeit widerspiegelt – all das ruft eher Erinnerungen an die Road-Movies über die vergessene amerikanische Provinz wach, als dass es einen an ein Leben im Einklang mit der Natur denken ließe.
Trotzdem – der Song spricht mich irgendwie an, ich lasse ihn mir wieder und wieder von meinem Teppichgeist vorspielen. So komme ich allmählich fast in eine Art Trancezustand, ich sehe die Band vor mir, sie singt ganz allein für mich, auf einer vom letzten Licht des Tages beschienenen Wolke über dem See. Ist es nur eine Wirkung des Abendrots, oder hat der Sänger wirklich einen Leevi and the Leevingsrötlichen Vollbart? Kommt es mir nur so vor, oder handelt es sich bei ihm tatsächlich um den Rotbart, mit dem ich mich vorhin am Ufer des Sees unterhalten habe?
Später hat mir mein Teppichgeist verraten, dass die Band, deren Song er mir zu Gehör gebracht hat, Leevi and the Leavings heißt, dass sie sich schon vor Jahren aufgelöst hat und dass Bandleader Gösta Sundqvist – der Sänger, den ich auf der Wolke gesehen habe – bereits 2003 verstorben ist. Für den Moment aber war ich ganz in meiner Traumwelt gefangen und ärgerte mich, dass ich die Einladung in die Sauna ausgeschlagen hatte. Womöglich hätte der Rotbart dort live für mich gesungen, und ich hätte ihn genauer nach seinen Erfahrungen mit dem Alltagsleben in der nordkarelischen Provinz fragen können. Aber vielleicht ergäbe sich ja am nächsten Tag noch eine Gelegenheit dazu.

Leevi and the Leavings: Pohjois-Karjala

aus: Perjantai 14. päivä (1986)

Informationen zur Band

Song mit Dias und eingeblendetem Text

Liedtext mit engl./frz./russ. Übers

Übertragung ins Deutsche:

Nordkarelien

Ich wollte Anneli wiedersehen,
denn ich wusste, dass sie noch immer nach mir suchte.
Leider haben sich die Dinge nicht zum Guten entwickelt,
am Ende des Regenbogens stieß ich nur auf eine Imbissbude,
wo man es wahnsinnig komisch fand, wenn Gäste auf den Tisch kotzten.

Dam, dadidam, dadidam …

Ich reise nach Nordkarelien
und tausche die Jeans gegen Trainingshosen.
Dort, wo ich geboren wurde,
werde ich Bier trinken bis zum Sonnenaufgang.

In den Seitengassen meines Lebens
hoffe ich noch das Glück zu finden.
Ich stelle keine großen Ansprüche:
Für den Abend in der Kneipe sollte es reichen
und für ein Lotterielos, mehr brauche ich nicht.

Dam, dadidam, dadidam …

Ich reise nach Nordkarelien …

Obwohl mein Leben nicht mehr harmonisch ist,
habe ich mir doch noch immer ein paar Glückssplitter bewahrt.
Vielleicht habe ich mich dir gegenüber falsch verhalten –
aber es hätte auch schlimmer sein können,
und immerhin habe ich mich immer redlich bemüht.

Dam, dadidam, dadidam …

Ich reise nach Nordkarelien …

Für meine Freundin aus Nordkarelien

 

Tipp:

Ein ausführlicher Beitrag zur finnischen Musikkultur findet sich auf rotherbaron: Finnland: Tango, Blues und Rock-Philosophen

Teil 6 am kommenden Dienstag: Estnische Waldgeister

 

Bildnachweise: Pixabay: Titelbild: Jan Ontoc: Finnland; 1. Sergej Tokmakov: Sirene; David Mark. Oulu, Finnland; Songtext: Plattenhülle von Leevi and the leevings

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..