Der persische Singer-Songwriter Reza Yazdani

Ein Gegenentwurf zum Klischee der finsteren Mullahs

Darband,_Teherán,_Irán,_2016-09-18,_DD_14 Diego DelsoHeute mal ein Hörerwunsch. Unsere treue Hörerin/Leserin Amanita hat den Blick auf den persischen Singer-Songwriter Reza Yazdani gelenkt.
Es lohnt sich, den Vorschlag aufzugreifen. Denn mit seinen poetischen Texten und seinen eingängigen Melodien bilden Yazdanis Songs ein Gegengewicht zur Kriegstreiber-Optik der USA, von der die derzeitige mediale Darstellung des Iran geprägt ist.
Auch in seinem äußeren Erscheinungsbild ist der 1973 in Teheran geborene Yazdani ein Gegenentwurf zum Klischee der finsteren Mullahs, mit dem die Angst vor dem theokratischen Regime im Iran geschürt wird. Der Sänger tritt bevorzugt in Lederkluft auf, und seine schulterlangen Locken hat er sich erst letztes Jahr für einen Auftritt in einer Fernsehserie kürzen lassen. Nicht gerade das, was sich ein Religionsgelehrter unter einem frommen Schiiten vorstellt. Aber eben auch nicht das, was wir vor uns sehen, wenn von dem „Terror-Regime“ im Iran die Rede ist.
Yazdani vermeidet zwar die explizite Thematisierung politischer Fragen. Gleichzeitig versucht er jedoch, soziale Themen so zu gestalten, dass das Alltägliche seiner Banalität entkleidet und in seiner existenziellen Dimension erfahrbar wird. So wird das Politische in seinen Texten auf Umwegen doch greifbar – als Hintergrunderfahrung, die persönliche Stimmungslagen und den sozialen Alltag prägt.
Zwar handelt es sich bei vielen von Yazdanis Songs um Liebeslieder. Dabei wird allerdings größtenteils das Scheitern einer Beziehung oder die unerfüllte Liebe besungen. Die Melancholie und die Sinnleere, die daraus resultieren, lassen sich durchaus auch auf das Lebensgefühl in einem Regime beziehen, das Spontaneität und Lebensfreude unterdrückt, die Menschen auf einen dogmatischen Sinn festlegt und so individuelle Selbstentfaltung und ein erfülltes Leben erschwert.
Umgekehrt kann die Sehnsucht nach einer erfüllten Liebe auch auf den Traum von einer Gesellschaft, in der die Individuen sich frei entfalten können, bezogen werden. Deutlich wird dies vor allem in dem Lied Der Plattenspieler, in dem die Liebenden die Grenzen von Zeit und Raum sprengen und so einen Blick auf eine sinnerfüllte Zukunft erhaschen.
Derartige versteckte Formen von Gesellschaftsutopien und Regimekritik sind typisch für Menschen, die in autoritären Staaten leben müssen. Yazdani verbindet dies mit einer Musik, die zwar Anklänge an orientalische Traditionen aufweist, sich gleichzeitig jedoch für die befreiende Kraft der Rock-Musik öffnet.
Auf diese Weise ist es dem Künstler gelungen, im Iran zu einem Idol zu werden, ohne dass das Regime in ihm einen Gegner sehen würde. Seine Konzerte sind stets ausverkauft, und seine Fans nennen ihn ehrerbietig „King Reza“ – als würde er eine andere, freiere Form von Herrschaft personifizieren, als sie das Mullah-Regime darstellt.

Infos zu Yazdani entnommen aus:
International Movie Database (IMDb)
PR Newswire, April 2019

Mehr zu dem Lied Geramofon: Die Freiheit: eine eigenwillige Pflanze / Freedom: a self-willed plant

Geramofon

aus: Vague Memories (2011)

Liedtext mit Übersetzung ins Englische

Freie Übertragung aus dem Englischen:

Der Plattenspieler

Der Mond tanzt auf dem Plattenspieler
in der Sinfonie der Nacht, während meine Traumbitten
mich in eine unbekannte Gasse entführen.
Dort vorne ist das Meer
in ungetrübter Schönheit,
sogar Gott hat sich eingefunden.

Wir tanzen Walzer mit den Lichtwellen des Mondes,
der Wind trägt uns hinaus
über die Grenzen des Schlafzimmers,
wir lösen uns im Nebel auf
und entschwinden in eine ferne Vergangenheit,
in der wir vagabundierend fliegen
von Tadschrisch* nach Darband.**

Eine Schneebar in Bame Tehran***
nimmt uns in sich auf,
Worte schwirren durch die Luft,
Regen zieht auf
am Horizont.

Wir tanzen Walzer …

Der Mond tanzt auf dem Plattenspieler,
du tanzt allein auf dem Balkon
und gleitest fort nach Tadschrisch.
Du siehst die Zukunft, bevor sie beginnt.

Dann aber endet dieses Traumkapitel
und Regen setzt ein, Regen setzt ein …

* Tadschrisch (Tajrish): einer der ältesten Stadtteile von Teheran, mit berühmtem Basar und einem der größten Plätze der Stadt

**Darband: früher eigenständiger Stadtteil im Norden Teherans in 1.700 Meter Höhe; Ausgangspunkt zu diversen Wander- und Klettertouren

*** Bame Tehran (Baam-E-Tehran: „Dach von Teheran“): oberhalb von Teheran gelegenes Ausflugsziel, von wo aus die Ski- und Wandergebiete in den Bergen zu erreichen sind

Reza Yazdani: Edame bede

aus: Khaterate Mobham (2013)

Liedtext mit englischer Übersetzung

Freie Übertragung aus dem Englischen:

Halte durch!

Tröste dich mit der Feier eines Lächelns, eines Blicks,
rede über all die einfachen Dinge des Lebens:
„Was für ein öder Tag,
was für ein fades Essen,
was für ein verregnetes Wetter …“

Tröste dich mit der Gegenwart und dem Geruch
des Wunderbaren in den einfachen Dingen:
Näh einen Hemdknopf an,
lies die Zeitung
oder sing dein Lied der Langeweile,
aber halte durch
an diesen schrecklich öden Tagen
ohne jede Würze, verhangen, haltlos.

Du bist nicht hier, und ich weiß:
Wie leicht können schreckliche Unfälle passieren!
Du bist nicht hier, und kleine Ängste
werden groß.

Mir ist ganz egal, welcher Tag heute ist
und wie spät es ist.
Ist es nicht verrückt, dass ich noch immer lebe,
dass ich noch immer nicht zusammenbreche
unter der Wucht des Schmerzes
über deine Abwesenheit?

Wie erfüllt von Liebe
unsere gemeinsamen Tage doch waren!
Und was für eine fahle Wunde
ist nun der Alltag unserer Trennung!

Bilder: Mahraz Kassi: Reza Yazdani; Diego Delso: Darband (Wikimedia)

Eine Antwort auf „Der persische Singer-Songwriter Reza Yazdani

  1. Morgenstern

    Vielen Dank für diesen interessanten Musikbeitrag. In der Tat hat man bestimmte Bilder im Kopf, wenn man die Wörter „Iran“ oder „Teheran“ hört. Dieser hübsche, langhaarige Musiker mit samtener Stimme ist da eine schöne Abwechslung 😉

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..