Die Lebendigkeit der europäischen Regionalkulturen / The Vibrancy of European Regional Cultures

Korsische und baskische Varianten von L’estaca / Corsican and Basque variants of L’estaca

Wie in Katalonien selbst dient Lluís Llachs L’estaca auch in anderen europäischen Regionen als Mittel zum Ausdruck des Strebens nach kultureller Autonomie. Hierfür zwei Beispiele aus Korsika und dem Baskenland.

English Version

Ausprägung kultureller Eigenarten in den unterschiedlichen Fassungen von L’estaca

Wie in Katalonien selbst ist L’estaca auch in anderen europäischen Regionen als symbolischer Ausdruck des Strebens nach kultureller Autonomie gedeutet und aufgegriffen worden. So existiert neben einer baskischen auch eine korsische Version des Liedes. Besonders häufig ist es in italienische Regionalsprachen übersetzt worden. Neben einer sardischen und einer sizilianischen Fassung existieren auch eine ligurische, eine toskanisch-livornesische, eine venezianische sowie  eine neapolitanische Variante des Liedes.

Die verschiedenen Versionen von L’estaca veranschaulichen so die Vielfalt der regionalen Kulturen, die es in Europa gibt. Dies gilt nicht nur für den Bereich der Sprache. Auch musika­lisch spiegelt sich der kulturelle Variantenreichtum in den einzelnen Liedfassungen wider.

So ist etwa die von der Band Chjami Aghjalesi eingespielte korsische Version von der Tradition des eher getragenen Chor- und Wechselge­sangs geprägt. Für den baskischen Text gibt es dagegen – von der Band Betagarri – auch eine Vertonung im Ska-Sound. Dies entspricht der in der baskischen Musikszene verbreiteten Nutzung von Ska- und Punk-Rhythmen für die Un­termalung des Widerstands gegen die Staatsgewalt.

Damit vermitteln die unterschiedlichen Versionen des Liedes auch eine Ahnung von dem, was wir durch die immer stärkere Überwölbung und Verdrängung der regionalen Sprachen und Kulturen durch die großen Hegemonialkulturen verlieren. Jede Sprache steht für eine andere Sicht auf die Welt, jede Kultur ist eine Welt für sich.

Das Ideal von Einheit in Vielfalt

Nun führen die zahlreichen Fassungen von Lluís Llachs L’estaca allerdings nicht nur die Unterschiede zwischen den einzelnen Kulturen vor Augen. Die gemeinsame Melodie, zu der die einzelnen Texte vorgetragen werden, verdeutlicht zugleich die übergreifende Gemein­samkeit, die sich aus dem jeweils bekundeten Freiheitswillen ergibt.

Damit steht die Ge­schichte des Liedes für den Gedanken der „Einheit in Vielfalt“, wie er auch in der Europäi­schen Union immer wieder beschworen wird. Allerdings wird er hier – wie die hartnäckige Weigerung, in Konflikten wie dem um die katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen zu vermit­teln, zeigt – gerade dann missachtet, wenn er als Regulativ benötigt wird.

Demgegenüber deutet der Chor der vielen Stimmen, die auf ihre je eigene Weise das eine Lied anstimmen, an, wie einfach dauerhafter Frieden zwischen den Völkern zu erreichen wäre. Es müsste nur ein jedes die kulturelle Eigenart und den Freiheitswillen des anderen respektieren und wertschätzen lernen, anstatt nach der Hegemonie über andere zu streben.

Korsika: Chjami Aghjalesi: A Catena (Die Kette)

Schau auf deinen Bruder:
Eine Kette schlingt sich fest um ihn!
Dieselbe ist es, die auch dich,
die auch uns alle bindet.

Wenn wir alle fest genug
an der langen Kette zerren,
wird sie vielleicht eines Tages brechen
mit einem Knall, mit einem Donnerhall
bis zum andren Meeresufer.

Wenn wir alle fest genug
an der langen Kette zerren,
wird sie vielleicht eines Tages brechen
mit einem Knall, mit einem Donnerhall
wie von einem Lied der Freiheit.

Sprich mit deinem Bruder!
Lass uns gemeinsam an der Zukunft bauen!
Eine Idee, die uns vereint –
das ist die Kraft, die uns zusammenhält!

Eine gemeinsame Umarmung
wird statt der Kette unser Korsika umfangen,
als eine Kraft, die immer weiter wachsen wird
mit jeder Jugend, die erwacht.

Wenn wir es nur wirklich wollen,
werden wir die Kette sprengen!
Möge dieses Lied die Brücke sein
in eine Zukunft ohne Ketten!

Wenn wir alle fest genug
an der langen Kette zerren …

Chjami Aghjalesi: A Catena (1990)

Live-Aufnahme

Text mit französischer Übersetzung auf laoccinelle.net

Zu den korsischen Autonomiebestrebungen vgl. Wesel, Bar­bara: Korsika – eine lange Geschichte der Rebellion. Deutsche Welle, 18. März 2022.

Baskenland: Betagarri: Agure zaharra (Der alte Mann)

Der alte Mann

Eines Morgens, als ich zur Arbeit ging,
rief mir ein alter Mann von seiner Haustür aus zu:
„Junger Mann, siehst du nicht,
was unser Hindernis ist?
Wenn wir es nicht umstoßen,
werden wir für immer verloren sein!

Lass uns gemeinsam das Hindernis umwerfen!
Brüchig, wie es ist,
wird es uns nicht lange standhalten.
Wenn wir von beiden Seiten daran rütteln,
wird es sicher schnell in sich zusammenfallen.“

Aber die Zeit vergeht, ich bin schon ganz erschöpft,
meine Hände sind zerschunden,
meine Kräfte aufgebraucht.
Noch immer steht das Hindernis,
wie brüchig es auch ist.
Kommt, lasst uns singend unsre Kräfte bündeln:

Lasst uns gemeinsam das Hindernis umwerfen! …

Der alte Mann ist längst nicht mehr da,
ein heimtückischer Wind hat ihn fortgetragen.
An die Kinder aber, die dort spielen,
werde ich sein Liedchen weitergeben:

Lasst uns gemeinsam das Hindernis umwerfen! …

Gorka Knörr / Betagarri: Agure zaharra

Lied

Liedtext mit französischer Übersetzung auf kantuz.esponda.net

Ursprüngliche Fassung von Gorka Knörr (1976)

Ausführliche Informationen zur baskischen Kultur und Ge­schichte finden sich auf baskultur.info.

Die Varianten des Liedes in italienischen Regionalsprachen finden sich auf antiwarsongs.org. Dort sind auch Varianten in zahlreichen anderen Sprachen aufgeführt.

English Version

The Vibrancy of European Regional Cultures

As in Catalonia, Lluís Llach’s L’estaca also serves as a means of expressing the striving for cultural autonomy in other European regions. For this, two examples from Corsica and the Basque Country.

The Expression of Cultural Particularities in the Different Versions of L’estaca

As in Catalonia, L’estaca has also been interpreted and taken up in other European regions as a symbolic expression of the striving for cultural autonomy. Thus, besides a Basque version, there is also a Corsican variant of the song. Especially often, it has been translated into Italian regional languages. In addition to a Sardinian and a Sicilian version, variants of the song also exist in Ligurian, Tuscan-Livorno, Venetian and Neapolitan.

The different versions of L’estaca hence illustrate the diversity of regional cultures in Europe. This does not only apply to the field of language. Musically, too, the richness of cultural variants is reflected in the various versions of the song.

Thus, the Corsican version recorded by the band Chjami Aghjalesi is characterised by the tradition of the rather solemn choral and alternating singing. For the Basque text, on the other hand, the band Betagarri has also recorded a version in ska sound. This corresponds to the widespread use of ska and punk rhythms in the Basque music scene to express resistance to state power.

In this way, the different versions of the song also convey an inkling of what we are losing through the increasing displacement of regional languages and cultures by the hegemonic cultures. Each language stands for a different view of the world, each culture is a world of its own.

The Ideal of Unity in Diversity

However, the numerous versions of Lluís Llach’s L’estaca do not only show the differences between the individual cultures. The common melody to which the texts are performed also illustrates the overarching commonality that results from the various expressions of the will for freedom.

The story of the song thus stands for the idea of „unity in diversity“, as it is also repeatedly invoked in the European Union. However, it is disregarded here – as shown by the persistent refusal to mediate in conflicts such as the one concerning Catalan autonomy aspirations – precisely when it could serve as a pacifying regulative.

In contrast, the chorus of the many voices, each singing the one song in their own way, indicates how easy it would be to achieve lasting peace between peoples. It would only take each one to respect and appreciate the cultural uniqueness and the will for freedom of the other, instead of striving for hegemony over others.

Corsica: Chjami Aghjalesi: A Catena (The Chain)

Look at your brother:
A chain is tightly wrapped around him!
The same one is wrapped around you
and around all of us.

If we all pull hard enough
and tear at the long chain,
maybe one day it will break
with a bang, a thunderclap
echoing to the other side of the sea.

If we all pull hard enough
and tear at the long chain,
maybe one day it will break
with a bang, a thunderclap
as of a song of freedom.

Talk to your brother!
Let’s build the future together!
A common idea flowing in our blood
will be the force that holds us together!

One single embrace will encompass
our Corsica instead of the chain,
as a force that will continue to grow
with every awakening youth.

If only we really want it,
we will break the chain!
May this song be the bridge
to a future without chains!

If we all pull hard enough …

Chjami Aghjalesi: A Catena (1990)

Live performance  

Lyrics with French translation on laoccinelle.net

On the history of Corsica, see the article on Corsica on britannica.com.

On the most recent autonomy efforts: Chrisafis, Angélique: France may offer Corsica ‘autonomy’ as it struggles to quell protests. The Guardian, March 16, 2022.

Basque Country: Betagarri: Agure Zaharra (The Old Man)

One morning, as I was going to work,
an old man called out to me from his front door:
„Young man, don’t you see what our obstacle is?
If we don’t knock it down, we will be lost forever!

Let’s knock down the obstacle together!
Rotten as it is, it will not withstand us for long.
If we shake it from both sides,
it will surely crumble quickly.“

But time goes by, and I am already exhausted,
my hands are chapped, my strength used up.
The obstacle still persists, however rotten it may be.
Come on, let us join forces in singing:

Let’s knock down the obstacle together! …

The old man has long since disappeared,
a wicked wind has carried him away.
But to the children playing over there
I’ll pass on his little song:

Let’s knock down the obstacle together! …

Gorka Knörr / Betagarri: Agure zaharra

Song

Lyrics with French translation on kantuz.esponda.net

Original version by Gorka Knörr (1976)

For detailed information on Basque culture and history, see the website of the Basque Cultural Institute (eke.eus/en).

Furthermore, an article on this topic can be found in The National Geographic: Blakemore, Erin: How the Basques became an autonomous community within Spain

The variants of the song in Italian regional languages can be found on antiwarsongs.org. Furthermore, many versions in other languages are listed there.

Bilder / Images: Chjami Aghjalesi: Ausschnitt aus einer französischen TV-Dokumentation zum 40-jährigen Bestehen der Band (2017) / excerpt from a French TV documentary celebrating the band’s 40th anniversary (2017), https://www.francetvpro.fr/contenu-de-presse/20240; Basotxerri: Die Calle San Francisco und die Iglesia de San Vicente in der Altstadt von Vitoria-Gasteiz, der Hauptstadt des Baskenlandes, 2017 (Wikimedia commons; modifiziert) / Calle San Francisco and the Iglesia de San Vicente in the old town of Vitoria-Gasteiz, the capital of the Basque Country (Wikimedia Commons; modified); Christian Klein (XtianDuGard): Die Zitadelle von Bonifacio an der Südspitze von Korsika / The citadel of Bonifacio at the southern tip of Corsica (Pixabay)

Eine Antwort auf „Die Lebendigkeit der europäischen Regionalkulturen / The Vibrancy of European Regional Cultures

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..