Der Sonnenstich / The Sunstroke

Tagebuch eines Schattenlosen, Teil 9 / Diary of a Shadowless Man, Part 9

English Version

Freitag, 14. Juli

Der Manager in der großen Lagerhalle der Erinnerungen muss ein überzeugter Anhänger der chaotischen Lagerung sein. Kürzlich Erlebtes ist neben lange zurückliegenden Dingen abgelegt, Träume finden sich neben wirklichen Erlebnissen wieder, traurige und freudige Geschehnisse sind ungeordnet übereinandergestapelt.
Nur so ist es zu erklären, dass ich mich auf einmal wieder an ein Ereignis aus meiner frühen Kindheit erinnert habe. Damals war ich mitten im Hochsommer an einem Strand eingeschlafen. Als ich erwachte, brannte meine Haut wie Feuer. Ich richtete mich blitzartig auf, um dem Feuer zu entkommen, aber das Feuer klebte an meiner Haut, es gab kein Entkommen. Da wurde mir schwarz vor Augen. Ich war ganz allein mit dem weiten, brennenden Strand. Niemand war da, um mich der glühenden Erde zu entreißen. Niemand kam, um mich gegen den Sonnenpriester zu verteidigen, der mich mit ritueller Grausamkeit seiner Gottheit opferte.
Das traumatische Erlebnis hatte ich bislang recht erfolgreich verdrängt. Aber so ist das eben, wenn man die Erinnerung von der Leine lässt. Dann geht ein realer Spaziergang unversehens in einen zweiten, imaginären Spaziergang an den launischen Gestaden des Gedächtnisses über.

Geschichte eines Schattenverlusts

6. Der Sonnenstich

Im Nachhinein muss ich mir wohl eingestehen, dass es keine gute Idee war, zum Fluss hinunterzugehen. Ich war zwar darauf eingestellt gewesen, länger unterwegs zu sein, als wenn ich einfach auf demselben Weg zurückgegangen wäre. In dem dichten Nebel hatte ich jedoch fast das Gefühl, auf der Stelle zu treten.
Meine Schritte klangen wie die eines Fremden, und auch mein Atem, den ich stoßweise vorbrachte, schien nicht zu mir zu gehören. Ein paar Mal meinte ich irgendwo in der Ferne eine Kirchturmuhr schlagen zu hören, aber ich begann jedes Mal zu spät mit dem Zählen der Schläge. Jetzt rächte es sich, dass ich meine Armbanduhr noch immer nicht vom Uhrmacher abgeholt hatte.
Nach einiger Zeit – es ist eine dieser Zeitspannen, die ich im Rückblick nicht mehr genau bestimmen kann – wurde es tatsächlich heller. Aller­dings sickerte das Sonnenlicht so langsam durch den Nebel, dass ich mir anfangs nicht sicher war, ob ich mir die Dämmerung womöglich nur einbildete.
Noch bevor der Nebel sich vollständig lichtete, stieß ich auf eine breite Treppenfront, die – wie ich von früheren Spaziergängen in Hadderstetten wusste – in die Innenstadt hinaufführte. Offenbar hatte ich also die Stadt am Fluss halb umrundet.
Am oberen Ende der Treppe angelangt, bog ich in eine Seitenstraße ein, die an ihrem Ende in die Fußgängerzone überging. Dort konnte ich zum ersten Mal den klei­nen Sonnenball hinter den Nebelschwaden erkennen. Ich erinnere mich noch genau an die Unruhe, die mich bei diesem Anblick ergriff. Anfangs schob ich sie auf die Erschöpfung nach dem wenigen Schlaf und der un­gemütlichen Nachtwanderung, obwohl ich insgeheim spürte, dass sie dafür zu heftig war. Vielleicht, so dachte ich, hatte ich einfach Hunger. Ich beschloss daher, im nächsten Café einzukehren und zunächst einmal ordentlich zu frühstücken.
Als mich aber kurz darauf der erste Sonnenstrahl traf, empfand ich eine so starke Atemnot, dass ich mich an dem nächsten Baum festhalten musste, um nicht umzufallen. Das Licht tat mir nicht nur – was ja nach der Wanderung durch die Nacht normal gewesen wäre – in den Augen weh. Nein, ich hatte das Gefühl, als würde es wie durch ein Brennglas auf mich einschießen und gerade durch mich hindurchsto­ßen.
Reflexartig kniff ich die Augen zusammen. Dann tastete ich mich, den Rücken gegen den Baum gepresst, zur anderen Seite des Stammes hin, wo das Licht mich nicht mehr frontal treffen konnte. Auch dort dauerte es jedoch noch eine Weile, bis ich wieder etwas freier atmen konnte. Unschlüssig zwinkerte ich mit den Augen. Eine unbestimmte Furcht hielt mich davon ab, sie vollständig zu öffnen.

English Version

Friday, July 14

The manager in the large warehouse of memories must be a convinced supporter of chaotic storage. Recent events are filed next to long past ones, dreams are found next to real experiences, sad and joyful episodes are stacked on top of each other without any discernible system.
This might explain why I suddenly remembered an incident from my early childhood: I had fallen asleep on a beach on a hot summer’s day. When I woke up, my skin was burning like fire. I straightened up instantly to escape the fire, but the fire stuck to my skin, there was no way to escape. Sparks flashed before my eyes. I was all alone with the vast, burning beach. No one was there to rescue me from the glowing earth. No one came to defend me against the sun priest who was sacrificing me with ritual cruelty to his deity.
I had almost forgotten the traumatic experience. But that’s how it is when you let the memory off the leash. Then an ordinary walk can suddenly turn into a second, imaginary walk on the moody shores of memory.

Story of a Shadow Loss: 6. The Sunstroke

In retrospect, I have to admit to myself that it was not a good idea to go down to the river. I had indeed been prepared to be on the way for longer than if I had simply taken the same route back. But in the dense fog, I almost felt like I was treading water.
My footsteps sounded like those of a stranger, and even my gasping breath seemed to come more from some exotic bird than from myself. A few times I thought I heard a church clock chiming somewhere in the distance, but each time I started counting the strokes too late. Now it was avenging itself that I still hadn’t picked up my wristwatch from the watchmaker.
After a while – it’s one of those periods of time that I can’t determine exactly in retrospect – it gradually got brighter. However, the sunlight seeped through the fog so slowly that at first I wasn’t sure whether I was only imagining the twilight.
Before the fog completely lifted, I came across a wide flight of steps that – as I knew from previous walks in Hadderstetten – led up to the town center. Apparently I had half-circled the town by the river.
I climbed the stairs, then turned into a side street that ended in a pedestrian zone. There the small ball of sunlight vaguely appeared behind the clouds of mist. I still remember the uneasiness that seized me at this sight. At first I blamed it on exhaustion from lack of sleep and on the uncomfortable night hike, although I secretly felt it was too intense for that. Maybe, I thought, I was just hungry. So I decided to stop at the next café and have a good breakfast.
But when the first ray of sunlight hit me shortly afterwards, I felt such a strong shortness of breath that I had to hold on to a nearby tree to avoid falling over. The light not only hurt my eyes – which would have been normal after walking through the dark night. Rather, I had the feeling that it was firing at me as if through a burning glass, and piercing my body.
Reflexively, I squinted my eyes tight. Then, with my back pressed against the tree, I felt my way to the other side of the trunk, where the light could no longer hit me head-on. Even there, however, it took a while before I could breathe more freely again. Indecisively, I blinked my eyes. An incomprehensible fear kept me from opening them fully.

Bild: Lilaminze: Rhein / Rhine (Pixabay); John Ioannidis (Dreamy_Photos): Nebel am See / Misty Lake (Pixabay)

3 Antworten auf „Der Sonnenstich / The Sunstroke

  1. Eli

    Schon der erste Satz ist originell. Das Ineinandergreifen der verschiedenen Ebenen: Äußeres Geschehen, inneres Erleben und Erinnerung ist sehr kunstvoll und spannend.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..