Zweites Gespräch mit Paula über Arbeitsteilung und Lohnpyramiden / Second Conversation with Paula:Talk about Labour Division and Wage Pyramids
Ausschnitt aus dem Text
„Gibt es bei euch denn keine Staffelarbeiten?“ erkundigte sich Paula.
„Nein – was soll das denn sein?“
„Na, Arbeiten, die keiner machen will, deren Ausführung für das Gemeinschaftswohl aber trotzdem unabdingbar ist“, erläuterte Paula. „Wir versuchen das Problem dadurch zu lösen, dass wir diese Dinge entweder alle gemeinsam erledigen oder uns dabei abwechseln.“
„So etwas gibt es bei uns in der Tat nicht“, bestätigte ich.
„Und wie bringt ihr dann andere dazu, den Müll wegzuschaffen?“ wollte Paula wissen. „Ist das bei euch etwa eine Art Strafe?“
Text als PDF:
Excerpt from the text
„Don’t you have any relay work at all?“ Paula asked in surprise.
„No – what is that supposed to be?“
„Well, work that nobody wants to do, but which is nevertheless indispensable for the community,“ Paula explained. „We try to solve the problem by either doing these things all together or by taking turns.“
„Indeed, we don’t have anything like that,“ I confirmed.
„And how do you get others to remove the rubbish?“ Paula wanted to know. „Is that some kind of punishment for you?“
Text as PDF:
Bilder / Pictures: Kümpfel: Jugendbrigade der volkseigenen Güter (Ost-)Berlins bei der Feldarbeit; August 1950; Deutsches Bundesarchiv / Youth brigade on the state-owned estates of (East) Berlin working in the fields; August 1950; German Federal Archives; Kevin Grienbaum / Holding Graz: Alex als Müllmann / Alex as Garbage Man, Oktober 2013 (Wikimedia commons)
Rena
Sehr interessanter Text mit passenden Bildern. Habe ich gern gelesen. Von Paulas Südsee sind wir aber von unserer Wirtschaftsform her ziemlich weit entfernt😉
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Interessenpolitik und Berufsethos – rotherbaron